1. Die DLRG stellt ihr neues Einsatzfahrzeug vor

    Lebensretter sind jetzt noch effizienter im Einsatz / Zur Zeit 23 ausgebildete Sanitäter / Spendensammlung hat begonnen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    ROLFSHAGEN (tt). Nun können die Lebensretter der DLRG-Ortsgruppe noch effizienter ihrer verantwortungsbewussten Arbeit am Doktorsee, auf der Weser und im Freibad Rolfshagen nachgehen. Dank einiger Sponsoren nahmen sie beim "DLRG-Tag" auf dem Multifunktionsplatz einen 111-PS-starken VW-T4 in Betrieb, der von nun an die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer schneller und sicherer an ihren Einsatzort befördert. Um die DLRG-eigenen Boote ans Wasser zu bringen, musste immer auf Privatfahrzeuge zurückgegriffen werden. "Dabei war es nicht immer einfach, jemanden zu finden, der ein Auto mit Anhängerkupplung hatte und bereit war, sein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen", so der 1. Vorsitzende der Ortsgruppe, Joachim Reese. Abordnungen der örtlichen Vereine und befreundete DLRG-Ortsgruppen aus dem Umland waren gekommen, um das neue Fahrzeug einzuweihen. Mit dabei auch Helmut Feldkötter und Nathalie Schäfer von den Stadtwerken Weserbergland als Hauptsponsor. Die Gemeinde Auetal gehört seit kurzem als Gesellschafter den Stadtwerken an, die ihrerseits die Auetaler als Stromkunden gewinnen wollen. Darum wird es ab sofort einen zusätzlichen Anreiz geben. "Die DLRG erhält für jeden Stromkunden, der seinen Vertrag wechselt und zu uns kommt, eine Prämie von 25 Euro", so Helmut Feldkötter, der die potentiellen Kunden aufruft, ihren Antrag vorher von der DLRG abstempeln zu lassen. Das neue Einsatzfahrzeug ist zwar nicht mehr ganz neu (Baujahr 2001), erfüllt aber nach einigen Umbauarbeiten die Anforderungen an ein modernes Einsatzfahrzeug. Ähnlich wie Leitfahrzeuge der Feuerwehr bietet der T4 Platz für sieben Personen und Material. Am Einsatzort lässt sich das Fahrzeug zur Einsatzleitstelle umfunktionieren. "Wir haben derzeit 23 ausgebildete Sanitäter in unseren Reihen, sind in der Wasserrettungsgruppe aktiv und bekommen zusammen mit anderen Ortsgruppen nun eine Zugstärke zusammen", so der Vorsitzende. Rund um die Einweihung des Fahrzeuges gaben die Lebensrettter informative Einblicke in ihre Arbeit. Dabei stand die Lebensrettung im Wasser im Vordergrund. Eindrucksvoll wurden Situationen simuliert, wie sie täglich in Seen, in fließenden Gewässern oder im Schwimmbad auftreten können. Dabei kam auch der AED (Automatisierter externer Defibrillator) zum Einsatz, der bei Herzversagen zur Reanimation eingesetzt wird. So ein lebensrettendes Gerät wünscht sich die Ortsgruppe auch für das Sonnentalbad in Rolfshagen. Damit der Wunsch schon bald in Erfüllung geht, wurde mit der Spendensammlung bereits am "Tag der DLRG" begonnen. "Also esst und trinkt so viel ihr könnt, denn der Erlös aus dem Verzehrverkauf soll die Starthilfe sein für das rund 1000 Euro teure Gerät", so Joachim Reese, der insgeheim auf weitere Spenden aus der Gesellschaft hofft.

    Foto: tt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an