LANDKREIS (ste). Der Fahrgastverband PRO BAHN engagiert sich seit langer Zeit mit unterschiedlichen Aktivitäten für die Reaktivierung der Begatalbahn von Lemgo nach Barntrup. "Bei den von uns eingeleiteten Maßnahmen stehen wir in enger Verbindung mit dem Verkehrsverbund Ostwestfalen Lippe (VVOWL)", so PRO BAHN-Vorstandsmitglied Willi Wächter. Ende Juni hat der VVOWL signalisiert, diese Investitionsmaßnahme aufzunehmen, wenn sich die Region finanziell an den Betriebskosten beteiligt. Allerdings muss die Investition noch von der Gesellschafterversammlung des Verbundraumes Westfalen (NWL) bestätigt werden. Wächter ist zuversichtlich: "Wir gehen davon aus, dass die in den nächsten Tagen vorliegende Kosten-Nutzenanalyse eine hervorragende Wirtschaftlichkeit der Strecke belegt." PRO BAHN sieht aufgrund dieser günstigen Bedingungen
eine große Chance für das östliche Lipperland. Der Fahrgastverband fordert trotz der angespannten Haushaltslage dazu auf, den Zug für die umsteigefreie Verbindung zum Hauptbahnhof Bielefeld nicht zu verpassen und positive politische Schritte einzuleiten.
Wie bereits der enorme Zuwachs an Fahrgästen auf der Strecke Bielefeld - Lemgo - Lüttfeld gezeigt habe, stärke eine derartige Verbindung den Wirtschaftsraum und wirke gleichzeitig der demografischen Abwanderung entgegen. Zudem sei mit der Reaktivierung der langfristige Erhalt der Museumseisenbahn gesichert.
Die Initiative Pro-Begatalbahn, ein Zusammenschluss der Landeseisenbahn Lippe und von PRO BAHN, hat für den 26. September im Rahmen eines großes Bahnhofsfestes die Eurobahn mit einem modernen Talent-Triebwagen ins Begatal bestellt, der Pendelfahrten anbietet. Nostalgiefahrten, ein Fotogüterzug und viele weitere Eisenbahnattraktionen runden das Angebot ab.
Foto: privat