1. Neue Chancen für einen Neustart nutzen

    Infobörse über "Pflege + Berufe”

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Der Bedarf an Arbeitskräften im Gesundheits- und Pflegebereich wächst überdurchschnittlich. Daher findet am Dienstag, dem 21. September von 9 bis 15 Uhr erstmals die Infobörse "Pflege + Berufe" von der Arbeitsagentur Hameln und dem JobCenter Hameln-Pyrmont statt. Vorträge im Großen Sitzungssaal der Arbeitsagentur Hameln, Süntelstraße 6, in Hameln informieren über die Zukunft der Pflege, die Aufgaben und Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege sowie den Beruf des Alltagsbegleiters.

    Im Erdgeschoss werden regionale Ausbildungs- und Arbeitsstellen im Pflege- und Gesundheitsbereich präsentiert. Arbeitgeber informieren über Arbeitsbedingungen und Bildungsträger über Weiterbildungsmöglichkeiten. Besucher können die Gelegenheit nutzen, sich bei den Arbeitgebern mit einen Kurzbewerbung bekannt zu machen. Auch der Bereich Ausbildung kommt nicht zu kurz. Schüler sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen, sich zu informieren.

    Kaum bekannt ist die Vielfalt an Berufen, die in der Gesundheits- und Pflegebranche eingesetzt werden: Das Spektrum reicht vom Altenpfleger bis zum Alltagsbegleiter dementer Menschen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Voraussetzungen und die Dauer der Weiterbildungen.

    "In dieser beruflichen Vielfalt liegt auch die große Chance für Menschen, die Arbeit suchen, unabhängig von Alter, Nationalität und Geschlecht," betont Ursula Rose, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hameln. "Der Pflegebereich ist auch ein aussichtsreiches Berufsfeld für Frauen, die nach der Familienphase wieder in den Beruf zurückzukehren wollen. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass man gern in diesem Bereich arbeiten möchte."

    Helga Kappmeyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt kommentiert das Ausstellungsangebot: "Wir wollen Mut und Lust auf eine Tätigkeit im Pflegebereich machen." Rose weist darauf hin, dass es der Anstrengungen aller Beteiligten bedarf, um dem Fachkräftebedarf im Pflegebereich abzuhelfen.

    Die Pflegebörse sei ein Ansatz, Arbeitnehmer für Pflegeberufe zu interessieren. Von Seiten der Arbeitgeber müssten entsprechend attraktive Konditionen angeboten und Ideen entwickelt werden, um Personal zu bekommen und auch zu halten. Schon heute sei festzustellen, dass dort einige Arbeitgeber deutlich wettbewerbsfähiger sind als andere.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an