LANDKREIS (em). Die Landesmitgliederversammlung des Weißer Ring Niedersachsen hat bei der Landesmitgliederversammlung in Lüneburg Rainer Bruckert aus Braunschweig (59) zum Landesvorsitzenden gewählt. Bruckert, leitender Kriminaldirektor und Abteilungsleiter im Landeskriminalamt Hannover war in den neunziger Jahren Landesvorsitzender und stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter.
Zu Bruckerts Stellvertretern wurden Ingrid Lange (72), Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover und Ratsfrau im Rat der Stadt Hannover sowie Peter-Jürgen Seeler (70), Ltd. Kriminaldirektor a. D. und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Landesbüro des Weißen Rings, gewählt.
Nach vier Jahren Amtszeit haben sich Prof. Dr. Bernhard Weiner und seine beiden Stellvertreter Rolf Sprinkmann und Hans-Dieter Klosa, beide Polizeipräsidenten a. D., nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen.
Auf der Versammlung wurden wichtige Themen rund um Opferschutz und Opferhilfe erörtert. Im Hinblick auf das Thema des diesjährigen "Tags der Kriminalitätsopfer" am 22. März: Wenn Kinder und Jugendliche zu Opfern werden und der aktuellen Diskussion zum sexuellen Missbauch und Misshandlung fordert der Weißer Ring eine Harmonisierung der Verjährungsfristen im Straf- und Zivilrecht für die Opfer sowie "einen besseren Schutz der Identität missbrauchter Kinder im Strafverfahren, damit die Hemmschwelle vor einer Anzeige der Tat gesengt werden könne", so der Bundesvorsitzende Prof. Dr. Reinhard Böttcher. Es dürfe der Fokus nicht nur auf die Täter gerichtet sein, vielmehr müsse Hilfe für die Opfer organisiert werden. Eine Schuldanerkennung der verantwortlichen Träger zur Wiedergutmachung, auch finanzieller Art, sei wünschenswert. Der Weißer Ring e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. Er besteht seit über 30 Jahren und hat ca. 55.000 Mitglieder. Der Weißer Ring e.V. unterhält bundesweit 420 (in Niedersachsen 43) Außenstellen mit rund 3.000 (in Niedersachsen 250) ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Der Weißer Ring e. V. erhält Mittel für seine Opferarbeit durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Nachlässe sowie Zuweisungen von Geldbußen durch Gerichte und Staatsanwaltschaften. Staatliche Zuschüsse nimmt diese Bürgerinitiative zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten nicht in Anspruch. Mehr Informationen zur Arbeit der Opferhilfs-Organisation in Niedersachsen unter www.weisser-ring.de/niedersachsen oder bei dem Leiter der Außenstelle Schaumburg Thomas Weishaupt unter der unter 05751-9218454.