1. Zigarren für den Sängerfleiß

    MGV Messenkamp feiert am Wochenende sein 125-jähriges Bestehen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MESSENKAMP (al). Mit einem zweitägigen Jubiläumsfest erinnert sich der Männergesangverein (MGV) Messenkamp an seine Gründung vor 125 Jahren. Die Mitglieder des ältesten Vereins im Ort freuen sich vor allem, dass sie sich bis heute ihre Selbständigkeit bewahrt haben. In den siebziger Jahren drohte aus personellen Gründen bereits das Aus.

    Damals scharten sich gerade noch acht Aktive um ihren Dirigenten. Die Kosten drückten; und an ein Auftreten war fast nicht mehr zu denken. In der Not suchten die Sänger die Kooperation mit einem benachbarten Verein. Diese fand sich bei der Lauenauer "Eintracht". Noch heute sind die Verantwortlichen stolz, nur mit einem Handschlag die neue Chorgemeinschaft besiegelt zu haben. Sie hält seit inzwischen 38 Jahren.

    Aber der MGV hat auch die alten Zeiten nicht vergessen. Am 11. Dezember 1885 fanden sich 19 Gründer in der Gastwirtschaft Sander. In einer Urkunde legten sie die Pflege des vierstimmigen Chorgesangs fest, den sie bei Auftritt mit Zylinder und Gehrock regelmäßig unter Beweis stellten.

    Warum sich überall im ländlichen Bereich in jener Zeit singende Gruppen formierten, lag vielleicht an fehlenden Gelegenheiten, Theater und Konzerte zu erleben. Für die Chorproben aber galten recht strenge Regeln hinsichtlich Pünktlichkeit und Ordnung. Andererseits wurde Sängerfleiß belohnt - gelegentlich mit einer Zigarre.

    Den größten Aufschwung erlebte der MGV mit der Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg. Einem ersten Aufruf im Jahr 1948 folgten 46 Einwohner. Viele Heimatvertriebene befanden sich darunter, so dass die Einheimischen sogar auf das bis dahin gewohnte Messenkämper Platt verzichteten. Heute agieren die beiden Gesangvereine von Lauenau und Messenkamp nur noch gemeinsam. Und sie helfen sich gegenseitig bei organisatorischen Maßnahmen. Deshalb ist alles bestens gerüstet, wenn das Jubiläum am Wochenende in eigener Regie erfolgt.

    Die Feierlichkeiten beginnen am Sonnabend, 18. September, mit einer Kaffeetafel ab 15 Uhr. Um 16 Uhr treten ebenfalls in der örtlichen Sporthalle die Chöre des Sängerbunds "Deister-Süntel" auf. Der Abend beginnt mit einer Feierstunde ab 18 Uhr und setzt sich mit Stimmung und Musik fort.

    Für Sonntag, 19. September, wurden ein Gottesdienst um 10 Uhr, ein warmes Essen ab 12 Uhr und ein Konzert der Musikkapelle Hülsede/Kathrinhagen für den Nachmittag angekündigt. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an