LANDKREIS (al). Sanierte oder auch in noch kläglichem Zustand befindliche Baudenkmäler im Schaumburger Land stoßen offenbar immer mehr auf das Interesse von Experten. Erst im Frühjahr waren Mitglieder aus allen Teilen Deutschlands der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) zusammen mit dessen Bundesvorstand unterwegs. Jetzt kamen auf Einladung des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege Behördenvertreter, Architekten und Bauingenieure im Rahmen einer ganztägigen Exkursion ins Gebiet zwischen Deister und Steinhuder Meer.
Franziska Böger von der beim Landkreis angesiedelten Unteren Denkmalschutzbehörde und die ehrenamtlichen Schaumburger Denkmalpfleger, Volker Wehmeyer und Manfred Röver begleiteten das Seminar.
Röver stellte unter anderem das Objekt "Alte Schule" in Soldorf vor. Es gilt inzwischen als Musterbeispiel für erfolgreiche Sanierung und sinnvolle Nutzung. Er erläuterte Historie und heutigen Zustand und hob den Eifer des nur 40 Mitglieder zählenden Vereins "Dorfgemeinschaft" hervor. "Auch wir schicken Bauherren hierher", so Böger. Sie lobte das "sehr aktive Netzwerk" der hiesigen Baudenkmalpflege und nannte als Beispiele die bestehende Liste der "Sorgenkinder", in der sich an Kaufinteressenten zu vermittelnde Gebäude vorgestellt werden, sowie die von der Schaumburger IGB eingerichtete Börse für historische Baumaterialien.
Weitere Stationen waren das Rittergut Remeringhausen sowie die Bauernhäuser in Hülshagen und Lauenhagen. Hier erfuhren die Besucher von der bevorstehenden Rettung des ältesten Vierständerhauses beziehungsweise von der erfolgreichen "Lösung in letzter Minute" für das Lauenhäger Bauernhaus.