OBERNKIRCHEN (wa). Die evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen bildet in Zusammenarbeit mit der BBK 24 in Obernkirchen, Betreuungsassistenten in der Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz aus. 12 frischgebackene Seniorenbegleiter erhielten nun ihr Zertifikat. Eine Dame konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht bis zur Übergabe bleiben.
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt stetig, während die Geburtenzahlen Jahr für Jahr sinken. Demografen schätzen, dass es im Jahr 2030 etwa 3,1 Millionen Pflegebedürftige gibt. Heutzutage werden die meisten Senioren zu Hause von ihren Angehörigen betreut. Um diese zu entlasten, werden die Betreuungsassistenten ausgebildet. Eine Studie von Dr. med. Elmar Grässel belegt, dass pflegende Angehörige zu 57 Prozent einen dringenden Entlastungsbedarf haben. Nicht selten leiden die Angehörigenpfleger unter starken körperlichen und psychischen Belastungen. Während des theoretischen Unterrichts lernen die Betreuungskräfte unter anderem das Krankheitsbild Demenz kennen, wie sie alten Menschen praktische Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, Notfallhilfe leisten und sich mit dem Tod auseinandersetzen. Zur Fortbildung gehört außerdem ein Praktikum von 20 Stunden in einer ambulanten oder stationären Einrichtung, um das gelernte in der Praxis umzusetzen.
Nachdem alle Prüflinge ihr Kolloquium abgelegt hatten, durften sie von BKK 24-Mitarbeiter Manfred Lück ihr Zertifikat in Empfang nehmen. Kerstin Bothe, von der evangelischen Erwachsenenbildung in Hannover, war beeindruckt vom Wissen der neuen Seniorenbegleiter. Sie lobte das alle mit ihrem Herzen und viel Kreativität dabei sind. Eine der Absolventinnen freute sich außerdem darüber, dass die Teilnehmergruppe so gut zusammen hält und auch privat etwas unternimmt. Da alle 13 Seniorenbegleiter aus verschiedenen Teilen des Landkreises kommen, ist fast in jedem Ort eine Hilfskraft zur tatkräftigen Unterstützung zu finden.
Bereits im Januar 2011 trifft sich die Gruppe wieder, um die Ergänzungsausbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft im Pflegeheim in Angriff zu nehmen.
Foto: wa