LANDKREIS (em). Im Alter wird das Leben häufig einsamer, wenn die nächsten Angehörigen weiter entfernt wohnen und soziale Kontakte insgesamt abnehmen. Kommen körperliche Einschränkungen hinzu, können die eigenständige Haushaltsführung, sinnvolle Freizeitgestaltung und die Bewältigung des Alltags zu Überforderung führen.
Um dem entgegenzuwirken, qualifiziert das Seniorenservicebüro des Landkreises Schaumburg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Herbst im Rahmen eines zweiten "DUO"-Kurses freiwillig Engagierte, die ältere Menschen dabei unterstützen wollen, ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu führen.
Die Fortbildung läuft in der Zeit vom 17. September bis 12. November und bereitet die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit in der privaten Häuslichkeit vor und vermittelt im Rahmen von 57 Theoriestunden innerhalb von vier Monaten praxisbezogene Grundkenntnisse aus Themenbereichen wie Kommunikation und Gesprächsführung, psychische Veränderungen im Alter, das "neue Bild des Alter(n)s", Sozialrecht und Altersmedizin.
Zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Gelernten absolvieren die Teilnehmenden ein 20-stündiges Praktikum unter fachlicher Anleitung in einer Altenpflegeeinrichtung.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Freiwillige, die sich nach der Qualifizierung für eine wohnortnahe Vermittlung an ältere Menschen durch das Seniorenservicebüro zur Verfügung stellen möchten und kann dank der Landesförderung für diese kostenlos angeboten werden.
Für weitere Informationen steht seitens des Seniorenservicebüros Claudia Kuhlmann unter 05721/703713 zur Verfügung. Für organisatorische Fragen sowie Anmeldungen, die noch bis 15. September möglich sind, wenden sich Interessierte bitte an Liesel Sachteleben von der Volkshochschule Schaumburg unter 05721/787115.