WÖLPINGHAUSEN (jl). Zum ersten Mal ist das Erntefest als Hoffest gefeiert worden. Es hieß, man habe mal "etwas Anderes, etwas Neues" ausprobieren wollen, um das Ganze "aufzufrischen". Und damit traf die Interessengemeinschaft genau ins Schwarze: "Das Hoffest hat auf jeden Fall mehr Spaß gemacht", fasste Mitorganisator Jörg Vogt zusammen. Sonst habe es bei den Feierlichkeiten im Dorf immer eine "getrennte Geschichte" gegeben, da das Erntefest im Freien und gleichzeitig im Obergeschoss stattfand. Jetzt, so Vogt, "feiern wir auf einer Ebene." Nicht zuletzt das "wunderbare Ambiente" habe dafür gesorgt, dass im kommenden Jahr wieder ein Hoffest steige. Großgeschrieben wurde dieses Jahr auch der Umzug durch die Dörfer mit neun Erntewagen. Denn nach einem etwa vierstündigen Festzug am Sonnabend waren die "Hersteller" der Erntewagen auch am Sonntag wieder für knapp zwei Stunden unterwegs. Das kommt gerade bei den Jugendlichen an. Dieses Mal, berichtete Vogt, seien wieder viele Erntewagen mit jungen Leuten dabei gewesen. Für zwei Stunden Umzug würden besonders die Jugendlichen keinen Wagen aufwendig präparieren. Die diesjährige Umzugsdauer hatte wohl auch äußerst kreative Auswirkungen auf die Motive. Von Sesseln und Hängematten über Puppen bis zu Schweinen war die volle Bandbreite an Auffälligkeit und Buntheit ausgeschöpft.
George Kochbeck und Ehefrau Sabine Bulthaup tragen die Erntekrone zum Hof, im Schlepptau der Festumzug inklusive Musikanten.
Die Kronsberg Musikanten sorgen für die richtige Atmosphäre. Die Gäste bestaunen die geschmückten Traktoren.
Der Umzug der Erntewagen rollt wieder auf dem Hof an. Neugierige inspizieren die präparierten Gefährte. Noch weiß keiner, dass der kleine in der Mitte das Rennen um den besten Wagen machen wird…
Während der Sonnabend ganz im Zeichen der Hof-Party mit dem DJ-Team "All Kinds" stand, wurde der Sonntag gemütlicher angegangen. Für knapp 150 Gäste auf dem Anwesen von Ingo und Tina Hasemann gab es ein buntes Programm zur Auswahl: Frühschoppen, Blasmusik von den Kronsberg Musikanten und bayerische Spezialitäten zum Mittag. Auf die Kinder warteten abwechslungsreiche Spiele und auf die Erwachsenen Kaffee und Kuchen. Als Höhepunkt des Nachmittags gestaltete sich die Prämierung der besten Erntewagen. Auffällig und äußerst kreativ gestaltet waren sie alle, aber Wagen 2 mit Heinrich Brinkmann als Fahrer setzte sich durch. Für einen rosa Sessel und eine Puppe als Motiv gab es den ersten Platz. Den zweiten Preis holte das Schweine-Motiv von Wagen 7 mit Fahrer Marco Schwidlinski. Auf dem dritten Rang landete die Puppe mit Mais von Wagen 3, Fahrer war Marvin Wolter. Die Erntekrone wurde zwar nicht prämiert, aber zugunsten der Kinderfeuerwehr Wölpinghausen für 340 Euro versteigert. Foto: jl