1. Zeltfest von Schützen und Wehren

    Apelern feiert an drei Tagen gleich zwei Jubiläen und die neuen Könige

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    APELERN/LYHREN (al). Vor einem ereignisreichen Wochenende steht die Apelerner Bevölkerung. Drei Tage lang wird direkt vor der großen Sporthalle gefeiert. Drei Gründe gibt es, die Veranstaltungen im Festzelt zu nutzen: Jubiläen der Jugendfeuerwehr Apelern und der Ortswehr Lyhren sowie die Ehrung der neuen Könige des Schützenclubs. Außerdem sind die hiesigen Grünröcke erneut Ausrichter des Kreisschützenfests ihres Verbands "Nesselblatt".

    Weil die drei Gastgeber ihre Kräfte gebündelt haben, dürfen Besucher auch Besonderes erwarten. Das gilt vor allem für den Festumzug am Sonntag, der länger und größer sein dürfte als der der vergangenen Jahre. Denn nicht nur Schützenabordnungen haben ihr Kommen zugesagt; auch etliche Verbände im blauen Uniformrock und zahlreiche Jugendfeuerwehrleute wollen die Straßen bevölkern. Und weil so viele Leute unterwegs sind, wechseln sich sechs Musikkapellen ab.

    Stolz sind die Apelerner Feuerwehrverantwortlichen auf ihre Jugendgruppe. Immerhin ist sie eine der ältesten überhaupt im Kreis Schaumburg. Ihre Gründung im Jahr 1960 geht zurück auf Rudolf Barth, der sehr früh erkannte, dass konsequente Nachwuchsbetreuung den Stamm der Aktiven nachhaltig stärkt. Genau 75 Jahre alt ist das Lyhrener Brandbekämpferwesen. Damals, 1935, hatten sich die Ortschaften Lyhren, Soldorf und Kleinhegesdorf zum gemeinsamen Dienst verabredet. Doch nach Kriegsende gingen die drei Wehren eigene Wege. Vor Jahren haben sich die Kleinhegesdorfer wieder den Lyhrenern angeschlossen, weil sie zuletzt eine zu geringe Personaldecke beklagten.

    Zeit für eine Rückschau haben die jungen Apelerner und die aktiven Lyhrener am Sonnabend, 11. September, bei ihrem Kommers um 19 Uhr im Festzelt. Dann sollen auch die Sieger eines Pokalschießens für örtliche Gruppen geehrt werden. Am Nachmittag werden ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen gereicht; die Kinder dürfen sich auf Spiele freuen. Zur Unterhaltung spielt das örtliche Jazzensemble. Ab 20 Uhr spielt "Wendys Five" zum Tanz auf.

    Mitglieder aller Jugendwehren der Samtgemeinde Rodenberg treffen sich am Freitag, 10. September, ab 20 Uhr zur Jugenddisko. Vorher gehört das Zelt den Schützen. Sie holen um 17.30 Uhr mit einem gemeinsamen Ausmarsch ab Marktplatz die alten Majestäten ab, um die Nachfolger nach 18 Uhr zu küren.

    Der Sonntag, 12. September, beginnt mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr mit einer parallelen Feier für kleine Christen. Für das warme Mittagessen mit Schinkenbraten und Specksalat müssen sich die Teilnehmer bis spätestens 9. September in der Bäckerei Helle oder bei Getränke Peters anmelden. Ab 13 Uhr werden auswärtige und örtliche Vereine und Verbände empfangen. Foto: al/p

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an