OBERNKIRCHEN (wa). Friedbert Wittum vom Anwaltshaus Wittum und Partner in Obernkirchen ist stolz, den Fußabdruck seines allerersten Mandanten in Stein verewigt zu haben. Während eines Vortrages gab er eine kleine Kostprobe seines Wissens über Dinosaurier und Urzeit.
Die Vögel der Region haben jetzt eine neue Anlaufstelle wenn sie der Durst plagt. Ein großer Fußabdruck des Dinosauriers Iguanodon gegossen in Naturstein, am Treppenaufstieg des Anwalthauses von Friedbert Wittum, dient ihnen nun als Tränke. Sie trinken wortwörtlich aus den Fußstapfen ihrer Vorfahren. Möglich gemacht hat das Steinbildhauer Karsten Baltes mithilfe seines Vaters, der begeisterter Fossiliensammler ist. In einer feierlichen Zeremonie wurde das Kunstwerk von Wittums Ehefrau Brigitte enthüllt. Bei der anschließenden Sekttaufe, ernannte Wittum den Fußabdruck zu "Igu dem Ersten". Der Iguanodon, zu deutsch Zahnleguan, war ein pflanzenfressendes Reptil aus der Kreidezeit. Seine Fußspuren wurden sehr häufig im Obernkirchner Sandstein entdeckt. Es ist gut möglich, dass der neun Meter lange und bis zu fünf Tonnen schwere Saurier, vor mehr als 140 Millionen Jahren über das Grundstück des jetzigen Anwalthauses gestapft ist. Neben Igu dem Ersten, existieren noch 14 weitere Vogeltränken in Privatgärten des Landkreises. Durch ein Inserat Baltes, wurde Wittum auf diese originelle Idee aufmerksam - er selbst sei schon immer interessiert an der Urzeit und an der Entwicklung des Menschen gewesen. Schließlich gäbe es ohne die Dinos keine biologischen Materialien wie beispielsweise das Erdöl. Die Vogeltränke sorgt zudem für neuen Gesprächsstoff unter den Mandanten des Anwaltshauses. Wittums Begeisterung für die Urzeit zeigt auch sein Vorzimmer. Dort hängt ein Gemälde, auf dem der Liethbach und die Böttcherteiche in Obernkirchen zu sehen sind. Mittendrin - der Iguanodon und ein Raptor, der als Fleischfresser gilt.
Der Zahnleguan ist zwar schon seit 65 Millionen Jahren ausgestorben, doch wer das Anwaltshaus besucht, kann sich seinen Nachlass nochmal anschauen und erlebt gleichzeitig ein wenig Geschichte des Städtchens Obernkirchen.
Foto: wa