1. Erlös kommt der "Tafel" zugute

    Frauen des Kyffhäuser-Landesverbandes unterstützen soziale Einrichtungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (tt). Bei dem jährlichen Treffen der Frauen des Kyffhäuser-Landesverbandes ist es guter Brauch, den Erlös einer Tombola einer sozialen Einrichtung zu spenden. "Wir achten darauf, dass Einrichtungen aus dem Landkreis, in dem wir tagen, davon profitieren", so die Landesfrauenreferentin Ilona Opel aus Celle bei der Geldübergabe in der "Tafel" in Stadthagen. Die Tagung der agilen Frauen, die sich vielfältigen Aufgaben in ihrem Landesverband widmen, dabei aber auch über den Tellerrand schauen, um Hilfe anzubieten, dort wo sie gebraucht wird, fand vor einigen Wochen im Kyffhäuser-Kreisverband Schaumburg statt. Nutznießer von 250 Euro sollte diesmal die "Tafel" in Obernkirchen sein, die sich gerade im Umbruch befindet und von der Beckerstraße an den Bornemannplatz umziehen will, und daher jeden Euro dringend benötigt. "Unsere vier Einrichtungen in Stadthagen, Rinteln, Bad Nenndorf und Obernkirchen werden zunehmend von bedürftigen Menschen in Anspruch genommen", so Michaela Hinse, die als DRK-Mitarbeiterin die Tafeln leitet. Sie ist dabei überwiegend auf freiwillige ehrenamtliche Hilfe angewiesen und natürlich auf Spenden der Wirtschaft und des Handels, die überschüssige Ware der "Tafel" kostenlos zur Verfügung stellen. In Obernkirchen werden an zwei Tagen (Dienstag und Donnerstag) in der Woche jeweils von 13 bis 15 Uhr Lebensmitteln ausgegeben. "Natürlich müssen wir, auch wenn der Arbeits- und Verwaltungsaufwand hoch ist, kontrollieren, ob die Personen, die zu uns kommen, Anspruch auf Unterstützung haben", so Michaela Hinse weiter, die sich bei den Spendern ganz herzlich für den finanziellen Beitrag bedankte. Foto: tt

    Michaela Hinse (2.v.li.) nimmt im Beisein der Kyffhäuser-Kreis-Vorstandsmitglieder Diedrich Dombrowa (v.li.), Joachim Stemme und Regina Dombrowa 250 Euro von Ilona Opel (2.v.re.) entgegen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an