STADTHAGEN (em). "Die Schaumburger unterstützen die zurzeit laufende Unterschriftensammlung zum Volksbegehren für gute Schulen kräftig”, sagte Richard Wilmers, Vorsitzender der Wählerinitiative "WIR für Schaumburg”. Bisher wurden genau 1.281 Unterschriften gesammelt und bei den Schaumburger Stadt- und Gemeindeverwaltungen abgegeben. Bei diesem Volksbegehren geht darum zur Regelschulzeit von 13 Jahren zurückzukehren, die Gründung von Gesamtschulen zu erleichtern und die Vollen Halbtagsschulen zu erhalten.
Besonders erfolgreich sei die Unterschriftensammlung bisher in Stadthagen (268), Rodenberg (170), Lindhorst (160), Rinteln (146) und Sachsenhagen (120) gewesen. "Die Eltern haben kein Verständnis dafür, dass die beantragten Gesamtschulen in Lindhorst und Rinteln immer noch nicht genehmigt worden sind”, erklärte Wilmers die breite Unterstützung zum Volksbegehren.
"Es ist schon bitter, dass im Landkreis für das kommende Schuljahr wieder 137 Kinder abgewiesen werden mussten”, ergänzte Uwe Toepfer. Die Zahl der Interessenten dürfte zudem sehr viel höher sein, wenn es auch in Rinteln und in Lindhorst ein Angebot an Gesamtschulplätzen geben würde.
Die derzeitige Verteilung auf die Gesamtschulen stoße bei vielen Eltern auf scharfe Kritik, weiß Richard Wilmers aus vielen Gesprächen am Info-Stand. So wurden Rodenberger Schüler im Losverfahren abgelehnt und müssten dann nach Lindhorst fahren, während Lindhorster Schüler im Losverfahren Glück gehabt hätten, nun aber nach Rodenberg fahren würden. Im Landkreis wurden bisher auch viele Unterschriften von Eltern, Parteien und diversen Organisationen gesammelt.
"Es wäre schön, wenn mit Beginn der Sommerferien alle Unterschriftenlisten bei den hiesigen Stadt- und Gemeindeverwaltungen abgegeben werden würden, damit die Initiative Volksbegehren für gute Schulen in Hannover einen Zwischenstand erstellen kann”, sagte Wilmers. Toepfer und Wilmers kündigten an, dass sie alle am Volksbegehren beteiligten Gruppen zu einem Treffen eingeladen hatten, um die Unterschriftensammlungen bis zum Dezember 2010 zu erörtern.
Außerdem sei für den 28. August von 10 bis 13 Uhr eine zentrale Infoveranstaltung mit Musik und diversen Redebeiträgen in Stadthagen geplant.