STADTHAGEN (wa). Sätze die Eltern häufig von ihren Kindern hören, wenn sie versuchen beim Lernen oder den Hausaufgaben zu helfen, sind oft "Das weiß ich selbst" oder "Du hast eh keine Ahnung". Ein Nachhilfeunterricht ist an dieser Stelle meist entspannter für beide Parteien, denn oft endet der Selbstversuch, sein Kind schulisch zu fördern, in purem Stress. Die Kinder auf selbständiges Lernen vorbereiten, dass ist das Ziel der LernPyramide.
Bettina Arndt-Schaper von der LernPyramide in Stadthagen fördert Kinder aller Schulen und Klassen bis hin zum Berufsschüler.
Bei schulischen Defiziten ist gerade eine frühe Förderung von enormer Bedeutung, damit Wissenslücken in der späteren Berufsausbildung nicht zum Hindernis werden. Im Unterschied zu anderen Nachhilfeinstituten gibt es bei der LernPyramide die Möglichkeit, zwischen den Unterrichtsfächern zu wechseln. Eingeteilt in zwei Gruppen, Naturwissenschaften und Sprachen, erhalten die Kinder spezifische Förderung in jedem Schulfach, egal welcher Klasse und Schulform. Die LernPyramide geht flexibel auf die aktuellen Lernbedürfnisse des Kindes ein. Hat ein Kind zum Beispiel vorwiegend Nachhilfe in Mathe, braucht aber gerade mehr Unterstützung für eine Klassenarbeit in Englisch so wird an diesem Tag der Lernstoff dafür aufgearbeitet. Entsprechende Ansprechpartner sind immer vor Ort. Die Einrichtung greift auf einen großen Pool an Lehrkräften zurück. Deshalb können sich auch Berufsschüler bei der LernPyramide anmelden. Das Nachhilfeangebot der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Mitte in Stadthagen unter der Leitung von Bettina Arndt-Schaper gibt es seit Februar. Arndt-Schaper ist seit 26 Jahren in der Bildungsförderung tätig und weiß aus Erfahrung, dass Eltern ein gesundes Mittelmaß beim zusätzlichen Lernen finden müssen.
Ein Kind das nur einmal die Woche Nachhilfe bekommt wird nachhaltig weniger dazu lernen, eines das dagegen viermal die Woche zur Nachhilfe muss, wird irgendwann resignieren. Kurze Lernzeiten in Gruppen von drei bis sechs Schülern führen zu konzentriertem Lernen, so die Leiterin. Außerdem weist sie daraufhin, dass Eltern ihren Kindern Zeit geben müssten. Wichtig ist es, die individuelle Lernstrategie des einzelnen Kindes zu entwickeln und dabei hilft die LernPyramide. Frustrierte Kinder und verzweifelte Eltern gehören so der Vergangenheit an.Foto: wa