STADTHAGEN (jl). Wer suchet, der findet. Jenes gilt auch für das aktuelle Semesterprogramm der Volkshochschule (VHS) Schaumburg. Bei mehr als 700 Angeboten für den kommenden Herbst und Winter dürfte wohl für jeden etwas dabei sein. In einem Pressegespräch haben Direktorin Undine Rosenwald-Metz und die Fachbereichsleitungen das Programmheft vorgestellt, das von der Sparkasse Schaumburg gesponsert wird. Als anwesende Vertreterin des Sponsors sei es für Nadia Matthias die Vielfalt und die Möglichkeit viele Menschen zu erreichen, die das VHS-Programm ausmachen und damit unterstützungswürdig machen. Dass 700 und mehr Angebote zusammenkommen, falle dem VHS-Team nicht schwer, sagte Rosenwald-Metz, da sie immer mehr qualifizierte Dozenten gewinnen können. Auch die Lehrgänge mit Abschluss oder Zertifikaten nehmen zu.
Im Fachbereich Gesellschaft rückte Leiterin Liesel Sachteleben ganz bewusst aus aktuellem Anlass den Themenkomplex "Natur – Ökologie – Energie" in den Vordergrund. Ab dem 21. September zeigt die VHS für drei Wochen die Ausstellung "Klimawandlerinnen", in der zwölf Frauen aus Deutschland, Bolivien und Tansania portraitiert werden, wie sie sich dem Klimawandel stellen.
Für Menschen mit Behinderung habe die VHS ganz spezielle Angebote im Programm wie Gebärdensprache für Fortgeschrittene oder das "ABC des Körpers". Teilnehmen können natürlich auch gerne Menschen ohne Behinderung, sagte Sachteleben. Der Motorsägekurs für Frauen sei schon im vergangenen Semester ein voller Erfolg gewesen, freute sich Sachteleben. Klar, dass dieser auch im aktuellen Programm zu finden ist. Neu ist allerdings der Fahrradreparaturkurs für Frauen. Speziell für junge Männer sind drei neue Angebote rund ums Vatersein entstanden. Mit einem Erlebnistag für Väter und ihre kleinen Sprösslinge in der Natur sollen etwa die gemeinsamen Erfahrungen die Beziehung zueinander vertiefen. Auch im hohen Alter noch studieren – die Universität Hannover macht es möglich. Im Rahmen des Weiterbildungstages am 24. September können sich Interessierte über diese Option informieren.
Im Bereich Kultur setzt Fachbereichsleiterin Dunja Cordes dieses Semester auf die "besondere Atmosphäre". Diese entstehe etwa beim "Workout Malen", wenn die Teilnehmer in der einen Hand das Rotweinglas und in der anderen den Pinsel halten, um entspannt ins Wochenende zu starten. Mitmachen kann jeder, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Angebote gibt es für Jung und Alt, aber vor allem für beide Generationen zusammen wie im kreativen Gestaltungskurs "Was passiert mit…?".
In punkto Gesundheit dreht sich alles um gesunde Ernährung, Stressbewältigung und Bewegung. Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Der Renner sei hier der Kochkurs "Easy Cooking" für Jugendliche ab 14 Jahre, verriet Cordes. Ein Highlight sei die Möglichkeit jetzt auch Kindergeburtstage in der VHS zu feiern, so Cordes, nach Absprache werde zuvor eine individuelle Kursauswahl getroffen.
Neuheiten im Sprachenbereich sind Kurse für Plattdeutsch, Business English, Chinesisch und Niederländisch. Wie gewohnt bietet die VHS das "volle Programm" für den zweiten Bildungsweg an. Dabei geht es neben dem nachzuholenden Schulabschluss auch um Unterstützung für arbeitslose Jugendliche und Erwachsene.
Im EDV-Bereich bietet die VHS aufgrund der hohen Nachfrage ein Seminar zum Thema "GPS für Radler" an. Auch Kurse zum Umgang mit dem neuen "MS Office 2010" gehören zum Semesterprogramm. Da gerade Angebote in der Systemadministration teuer sind, verwies Fachbereichsleiter Arnold Gehle auf die Veränderungen der staatlichen "Bildungsprämie", eine Unterstützung für die Teilnahme an Weiterbildungen. Die Einkommensgrenzen seien bisher sehr niedrig gewesen. "Da die Einkommensgrenzen jetzt sehr hoch gesetzt sind, läuft es besser", erklärte Gehle.
Das aktuelle Programmheft ist kostenlos in den VHS-Geschäftsstellen und in allen Schaumburger Sparkassen sowie in vielen Einrichtungen mit Publikumsverkehr erhältlich. Im Internet unter www.vhs-schaumburg.de steht das Programm als PDF-Datei zur Verfügung. Wer Einblicke in das Programm gewinnen möchte, sollte sich den "Deutschen Weiterbildungstag" am Freitag, dem 24. September nicht entgehen lassen. Von 13 bis 17 Uhr ist die Geschäftsstelle in Stadthagen für alle Interessierte offen. Ob Malerei oder Fahrradreparaturen – am Tag der offenen Tür kann alles ausprobiert werden. Foto: jl