1. Auf der Insel Sylt kostet das Bauland rund 100-mal mehr als im Landkreis Schaumburg

    Stabile Preise bei rückläufigen Verkaufszahlen auf dem Immobilenmarkt / Steigerung bei Zwangsversteigerungen / Grünland ist für Freizeitreiter attraktiv

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS SCHAUMBURG (ste). Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Katasteramt Rinteln hat jetzt die neuesten Zahlen und Trends in Form des "Grundstücksmarktberichtes" herausgebracht. Das Zahlen- und Datenwerk ist ab sofort in Papierform oder online im Katasteramt Rinteln, Breite Straße 1z7., Telefon 05751/1792-0 zu erwerben.

    Wenn schon, denn schon. Häuser in Bestlage mit gehobener Ausstattung sind zu fast jedem Preis gefragt.Dipl. Ing. Uwe Strauß und Dipl. Ing. Michael Broermann präsentieren den neuen Bericht des Gutachterausschusses, der unter anderem die Daten für den Landkreis Schaumburg ausweist.

    Was die beiden Dipl. Ing Uwe Strauß und Michael Broermann jetzt präsentierten, kann sich sehen lassen und gibt wertvolle Hinweise und Aufschlüsse über das Marktverhalten, über die Nachfrage und das Angebot und natürlich über gemittelte Preise.

    Auf der Grundlage von über 1.600 Kaufverträgen des Jahres 2009 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln die aktuellen Bodenrichtwerte für Bauland und landwirtschaftliche Grundstücke zum Stichtag 1. Januar 2010 für die Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Hildesheim ermittelt sowie den Grundstücksmarktbericht 2010 herausgegeben.

    513 Bodenrichtwerte für Bauland sowie jeweils elf Bodenrichtwerte für Ackerland und erstmals in diesem Jahr für Grünland ermöglichen einen umfassenden Überblick über das Preisniveau von unbebauten Grundstücken im Landkreis Schaumburg. Grünland hatte bislang keine gesonderte Auswertung, doch die verstärkte Nachfrage von Freizeitreitern nach Grünlandflächen machen diese interessant und heben sie von allgemeinen Ackerflächen ab. Die ermittelten Ergebnisse auf dem Grundstücksmarkt sprechen für eine Beruhigung am Immobilienmarkt, der allerdings in Deutschland - anders als in den USA - durch eine solidere Kreditpolitik der Banken auch in den letzten Jahren keinen starken Preiseinbruch zu verzeichnen hatte. Allerdings steht fest: "Auf attraktivem Grund- und Boden lassen sich heute noch Häuser verkaufen und auch die Qualität der Ausstattung ist ein entscheidendes Verkaufsmerkmal!"

    Die Käufe gehen "gefühlt" wieder bergauf. In Zeiten geringer Zinsen auf dem Geldmarkt wird wieder mehr in wertbeständige Immobilien investiert. Je weiter man in die Randlagen der Städte kommt und je unattraktiver die Ausstattung des Hauses ist, desto schwieriger wird allerdings ein Verkauf. Bei vielen Objekte dieser Art geht ein Verkauf nur noch über den Preis.

    Die Umsätze des Jahres 2009 im Landkreis Schaumburg sind gegenüber dem Vorjahr leicht zurück gegangen - mit Ausnahme des Teilmarktes der Eigentumswohnungen. Preisentwicklung und Preisniveau weisen kaum Veränderungen zum Vorjahr auf; teilweise sind leicht fallende Tendenzen erkennbar. Es werden weniger Bauplätze zu nahezu stabilen Preisen veräußert. Dabei finden Bauplätze überwiegend in attraktiven Baugebieten Abnehmer. Gefragt sind auch Baulücken in guten Lagen. Dieser seit Jahren anhaltende Trend hat dazu geführt, dass im Jahre 2009 nur noch ein Viertel der Anzahl von verkauften Bauplätzen aus dem Jahr 2000 erreicht wurde.

    Insgesamt scheint hier der Trend, dass weniger Kaufverträge geschlossen werden, gestoppt. Es sind im Bereich der Eigentumswohnungen nahezu 100 Verkäufe mehr registriert worden, als noch 2008.

    Wohnhäuser und Eigentumswohnungen in mäßiger Ausstattung und unattraktiver Lage sind mittlerweile für kleines Geld zu haben. Gute Lage, ordentliche Ausstattung und bessere Energieeffizienz steigern die Attraktivität von Wohngebäuden. Hier sind die Preise gegenüber den Vorjahren stabil. Eigentumswohnungen in Bestlage und Top-Ausstattung werden zu Konditionen von bis zu 2.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche verkauft. Mehr zum Grundstücksmarkt in einem weiteren Bericht im Schaumburger Wochenblatt.Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an