FOTO 2: Wurden mit einer Prämie für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet: Valerie Putzier (v.li.), Marcel Frehse, Viktor Wolf und Alexander Mittmann.
(intern: Titelvorschlag!)
Lebenslanges Lernen ist erforderlich
Freisprechungsfeier Kreishandwerkerschaft / Gesellenbriefe
LANDKREIS (hb/m). Auf der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Schaumburg im Bückeburger Rathaussaal sind 104 junge Handwerksgesellinnen und -gesellen von Kreislehrlingswart Walter Hardekopf und den jeweiligen Obermeistern die Gesellenbriefe überreicht worden. Kreishandwerksmeister Horst Frensel konnte unter anderem Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier, Bürgermeister Reiner Brombach, die Schulleiter der BBS Stadthagen und Rinteln, Jürgen Steltner und Herbert Habenicht, begrüßen.
Frensel gratulierte den Gesellinnen und Gesellen dazu, eine hohe Hürde für den weiteren Berufsweg genommen zu haben, machte aber deutlich, dass ein lebenslanges Lernen erforderlich ist. "Machen Sie sich für Ihre Arbeitgeber unentbehrlich - eine qualitativ gute Arbeit wird immer ihre Abnehmer finden", so der Kreishandwerksmeister. Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier konnte für besondere Leistungen die Friseurin Valerie Putzier (praktisch: gut/ theoretisch: sehr gut), Metallbauer Marcel Frehse (sehr gut/gut), Maler und Lackierer Viktor Wolf (sehr gut/gut) und Dachdecker Alexander Mittmann (gut/sehr gut) mit einer Prämie des Landkreises auszeichnen. Foto: hb/m
FOTO 1: Horst Frensel: "Eine qualitativ gute Arbeit wird immer ihre Abnehmer finden."