1. Klage über zu hohes Gras im Bereich der Fahrradständer

    Gemeinde ist für die Grünpflege nicht zuständig

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST. Dort, wo das Gras vermengt mit anderen Pflanzen zwischen dem Asphalt an den Fahrradständern am Bahnhof emporkommt, wächst es unkontrolliert. Angelika Wagner fährt viel mit dem Zug. Wann immer die Ottenserin in letzter Zeit mit dem Rad zur Haltestelle in Lindhorst kam, ärgerte sie das unkontrollierte Wuchern von Gras und anderen Pflanzen an den Stellen, wo eigentlich die Räder abgestellt werden. Sie hatte gehofft, die Gemeinde würde sich des langen Grases annehmen und hat nach eigenen Angaben deshalb im Rathaus vorgesprochen.

    Der Wunsch: Weniger hoher Bewuchs und mehr Platz für die Räder.

    Die Gemeindeverwaltung sieht das anders. Die Zuständigkeit für den Bereich des Bahnhofsvorplatzes in Lindhorst auf Seiten der Bahnhofstraße ist nach Aussage des Lindhorster Gemeindedirektors Jens Schwedhelm klar geregelt. "Was die Eigentumsfragen in den Bereichen der Fahrradständer angeht, ist ganz deutlich der Ansprechpartner die Deutsche Bahn," sagt er. Dies gelte auch für den Bereich des Aufgangs zum Bahnsteig sowie für den Autoparkplatz. Ob es einen vor langer Zeit abgeschlossenen Vertrag in irgendeiner Form mit der Bahn gibt, ist Schwedhelm nicht bekannt. Der Bauhof der Gemeinde ist nach seiner Aussage wöchentlich vor Ort und reinigt die Bereiche, für die die Gemeinde zuständig ist. Dies ist das Areal vor dem Straßentunnel und der Parkplatz auf der anderen Seite des Bahngeländes Richtung Schöttlingen. Die Kommune strebt, so der Gemeindedirektor, ein Gespräch mit der Deutschen Bahn in dieser Angelegenheit an. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an