STADTHAGEN (em). Auf Einladung der Volksbank Hameln-Stadthagen besuchten 20 Schüler der Fachoberschule Wirtschaft in Begleitung ihrer Klassenlehrerin im Rahmen ihrer Abschluss-Studienfahrt die Börse und die DZ Bank in Frankfurt am Main.
Die Schaumburger Schüler besuchen in Frankfurt die Deutsche Zentralbank und die Börse.Nach so viel Information gönnen sich die Schüler eine Pause beim Business-Lunch.
Zunächst stand ein Besuch der Wertpapierbörse in Frankfurt auf der Tagesordnung. Nach einem interessanten Vortrag von einem Mitarbeiter der Börse über deren Bedeutung, ihre Aufgaben und Geschäfte, hatten die Schüler Gelegenheit, den Parketthandel live zu erleben. Anschließend ging es zur DZ Bank in Frankfurt. Dort wurde erst einmal für das leibliche Wohl der Schüler gesorgt. Die Schüler freuten sich, dass sie dort mit einem Business Lunch in einer eindrucksvollen "Location” empfangen wurden. So gestärkt, erhielten sie einen informativen Vortrag in der Vorstandsetage zum Thema "DZ Bank im genossenschaftlichen FinanzVerbund” mit anschließender Diskussion und konnten so ihr in der Fachoberschule erworbenes Verständnis von Systemzusammenhängen in der Wirtschaft unter Beweis stellen. Aber auch die in der Schule erworbenen Schüsselqualifikationen kamen zum Einsatz, die Kompetenz, in beruflichen Situationen angemessen zu agieren und zu kommunizieren.
Einer der Höhepunkte für die Schüler war dann natürlich die Aussicht aus der 50. Etage des Westend Towers mit Blick auf die Skyline der Frankfurter Bankenmetropole. Die Schüler erfuhren noch einiges über die Architektur des Hauses. Der Westend Tower wurde 1993 fertig gestellt und bildet zusammen mit dem City-Hochhaus die Zentrale der DZ Bank. Mit 208 Metern ist er der dritthöchste Wolkenkratzer in Frankfurt und auch in Deutschland. Die Schüler haben ihre Fachhochschulreife so gut wie in der Tasche. Ungefähr ein Drittel strebt an, demnächst ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen, die restlichen Schüler möchten erst einmal eine Berufsausbildung absolvieren. Insgesamt kam bei den Schülern gut an, dass die Schule getreu ihrem Leitbild versuchte, eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis herzustellen, gelegentlich externe Dozenten in den Unterricht einlud und sie sehen voller Optimismus ihre berufliche Zukunft.
Foto: privat