1. Selbstständig wohnen im Alter

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (em). Von August bis November findet im Landkreis Schaumburg erstmalig eine kompakte Schulung für ehrenamtliche Wohnberater statt. Angeboten wird die Fortbildung vom Seniorenservicebüro/Fachdienst Altenhilfe des Landkreises in Kooperation mit dem Niedersachsenbüro "Neues Wohnen im Alter" mit dem Ziel, die Senioren im Kreisgebiet dabei zu unterstützen, so lange wie möglich ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu führen.

    Immer mehr Menschen werden in ihrer Mobilität eingeschränkt und sind auf altersgerechte Wohnungen angewiesen. Oft lassen sich bereits mit geringen Mitteln die Sicherheit des Wohnraums, die Wohn- und damit die Lebensqualität wieder erheblich verbessern. Durch Wohnberatung können Unfälle vermieden, die Haushaltsführung und Körperpflege erleichtert und somit die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit von (professionellen) Hilfeleistungen erhalten werden. Die durch die Grundschulung qualifizierten Männer und Frauen beraten in Kooperation mit dem Seniorenservicebüro ältere Menschen vor Ort, planen und begleiten die erforderlichen Wohnungsanpassungen und bringen dabei erworbenes Wissen, eigene Erfahrungen und Fähigkeiten und nicht zuletzt Kreativität mit ein.

    An sechs Dienstagen von 10 bis 17 Uhr erwerben die Teilnehmer praktisches Wissen zum Thema Wohnungsanpassung, Hilfsmittel, Finanzierungsmöglichkeiten, Wohnformen sowie Beratungskompetenzen. Die Grundschulung findet am 31. August, 7. September, 5. und 26. Oktober, 9. November statt und schließt am 23. November mit einer letzten Unterrichtseinheit sowie einer Zertifikatvergabe ab. Durchgeführt wird die gesamte Fortbildung im Kreishaus, Sitzungssaal 1, Jahnstr. 20, in Stadthagen.

    Dank der Förderung des Landes Niedersachsen ist die Teilnahme für Personen kostenlos, die in Kooperation mit dem Seniorenservicebüro als Wohnberater tätig werden und sich durch dieses betreuen und vermitteln lassen möchten. Bei Interesse oder Rückfragen können Interessierte sich an die Mitarbeiterin des Seniorenservicebüros Silke Finja Padubrin unter 05721/703722 wenden. Anmeldungen, möglichst bis zum 20. August, sind auch möglich unter der Service-Nummer des Fachdienstes Altenhilfe unter 05721/703789.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an