LANDKREIS (em). Im Alter wird das Leben häufig einsamer, wenn die nächsten Angehörigen weiter entfernt wohnen und soziale Kontakte insgesamt abnehmen. Kommen körperliche Einschränkungen hinzu, können die eigenständige Haushaltsführung, sinnvolle Freizeitgestaltung und die Bewältigung des Alltags zur Überforderung führen.
Um dem entgegenzuwirken, qualifiziert das Seniorenservicebüro des Landkreises Schaumburg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Herbst im Rahmen eines zweiten "DUO"-Kurses freiwillig Engagierte, die ältere Menschen dabei unter-stützen wollen, ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umge-bung zu führen.
"DUO" ist ein vom Land Niedersachsen gefördertes Qualifizierungsprogramm für Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Umgang mit älteren Menschen haben und bereits ehrenamtlich in der Seniorenbegleitung tätig sich oder sich künftig engagieren möchten.
Unter Berücksichtigung der Interessen, individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Seniorenbegleiterinnen und -begleiter sowie der Wünsche und Bedürfnisse der Senioren wird das "DUO" vom Seniorenservicebüro zusammengeführt und betreut. In einem durch eine Mitarbeiterin des Seniorenservicebüros begleiteten Vorstellungsgespräch kann das angehende DUO sich zunächst kennenlernen, austauschen und über Art und Umfang der Begleitung miteinander abstimmen.
Dabei sind die möglichen Tätigkeitsfelder vielfältig und reichen vom einfachen Gesellschaft leisten und sich Zeit für Gespräche nehmen über Vorlesen, Spielen, Singen bis hin zu gemeinsamen Spaziergängen oder anderen Aktivitäten, je nach Interesse des "DUOs". Die Fortbildung bereitet die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit in der privaten Häuslichkeit vor und vermittelt im Rahmen von 60 Theoriestunden innerhalb von vier Monaten praxisbezogene Grundkenntnisse aus Themenbereichen wie Kommunikation und Gesprächsführung, psychische Veränderungen im Alter, das "neue Bild des Alter(n)s", Sozialrecht und Altersmedizin.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung von Verständnis für und Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt der Senioren sowie die Erweiterung eigener kommunikativer Fähigkeiten. Zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Gelernten absolvieren die Teilnehmenden ein 20-stündiges Praktikum unter fachlicher Anleitung in einer Altenpflegeeinrichtung.
Die Fortbildung schließt im Dezember 2010 mit einem VHS-Zertifikat ab, das die Teilnehmenden als ehrenamtliche Seniorenbegleiterin oder -begleiter auszeichnet.
Die konkreten Termine für die Veranstaltungswochenenden werden im Rahmen einer Infoveranstaltung bekannt gegeben. Die Zeiten sind freitags voraussichtlich in der Zeit von 14 bis 18.15 Uhr und sonnabends von 9 bis 17 Uhr. Start des Kurses ist am 17. und 18. September.
Die Informationsveranstaltung findet am 8. September um 100 Uhr in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Schaumburg, Jahnstraße 21a in Stadthagen statt.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Freiwillige, die sich nach der Qualifizierung für eine wohnortnahe Vermittlung an ältere Menschen durch das Seniorenservicebüro zu Verfügung stellen möchten und kann dank der Landesförderung für diese kostenlos angeboten werden.
Als zusätzliches Angebot für die ehrenamtlichen Seniorenbegleiter lädt das Seniorenservicebüro etwa vierteljährlich zu einem Forum ein, das bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zu persönlichem Austausch bietet und durch kleinere themenbezogene Vorträge weitere Kenntnisse vermittelt. Zur Anmeldung oder für weitere Informationen stehen seitens des Seniorenservicebüros Silke Finja Padubrin unter 05721/703722 und Claudia Kuhlmann unter 05721/703713 zur Verfügung. Organisatorische Fragen beantwortet Frau Sachteleben von der Volkshochschule Schaumburg unter 05721/787115.