BÜCKEBURG (nb). Sein Aufgabenbereich ist vielfältig, sein Einsatzgebiet ebenfalls. Kommunalarchäologe Doktor Jens Berthold ist innerhalb von Schaumburg gefragt, darüber hinaus arbeitet er für weitere Kreise und Kommunen, sogar einzelne Städte, wie etwa Stadthagen, gehören zu seinen Auftraggebern. Alle gemeinsam finanzieren ihm eine 70-Prozent-Stelle, denn seitdem sich das Landesdenkmalamt immer weiter aus der Fläche zurückzieht und diese Aufgabe an untere Verwaltungsbeamte weitergibt, fehlt ein Experte mit Fachkenntnissen. Ein Teil der umliegenden Landkreise und Städte haben sich bereits zusammengeschlossen, eine Erweiterung ist seitens des Archäologen und seines Partners, der Schaumburger Landschaft, durchaus erwünscht. Insbesondere die Beteiligung des Landkreises Hameln-Pyrmont und der Stadt Rinteln haben die Verantwortlichen dabei ins Visier genommen. Bertholds Einsatzgebiet liegt sozusagen im "alten Schaumburg" und erstreckt sich von der Stadt Hameln bis nach Hoya im Landkreis Nienburg. Wie wichtig seine Stelle ist, lässt sich an den Funden der jüngeren Vergangenheit ablesen. Seit er vor einem Jahr sein Quartier in den Räumen der Schaumburger Landschaft bezog, kann sich der Historiker vor Arbeit kaum retten. Jüngster aufsehenerregender Fund: Das Gräberfeld hinter dem Stadthäger Mausoleum, dass bei Straßenarbeiten, nur wenige Zentimeter unter der Decke, freigelegt worden ist. Oftmals lässt seine Zeit es jedoch lediglich zu, die ersten Beurteilungen einer Grabungsstätte zu übernehmen und notwendige Schritte einzuleiten. Weitere Arbeiten gibt er dann an Fachfirmen ab. "Vieles hätte man einfach wieder zugeschüttet", ist sich Berthold sicher. Stadthagens Bürgermeister Bernd Hellmann lobte seine Arbeit als "wenig dogmatisch", seinen Umgang mit der Situation mit dem Prädikat "fantastisch". "Man muss eben ein Händchen dafür haben. Wir können nur hoffen, dass Doktor Berthold uns lange erhalten bleibt", so der Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft, Sigmund Graf Adelmann. Einblicke in seine Ergebnisse gewährte Berthold zuletzt auf der Jahrestagung der Archäologischen Kommission, dem landesweiten Verband der Archäologen in Niedersachsen. Rund 100 Leute hatten sich auf Einladung er Schaumburger Landschaft zu der dreitägigen Tagung angemeldet, auch die Öffentlichkeit war zum Einführungsvortrag und dem übrigen Fachprogramm zugelassen um sich über die Fortschritte zu informieren. Foto: nb/p
Archäologe Jens Berthold (li.) und Sigmund Graf Adelmann sind in die Lektüre des Führers von Doktor Hans-Wilhelm Heine vertieft.
Historisches unter der Hamelner Osterstraße: Unter dem heutigen Marktpflaster werden Bestandteile mittelalterlicher Bebauung entdeckt.
Hier ist der Fachmann gefragt: Auf den neuesten Fund, das Gräberfeld hinter dem Mausoleum, hat Jens Berthold ein wachsames Auge.