1. Die Tauben beweisen viel Ausdauer und Können

    Die Reisevereinigung Stadthagen-Lindhorst schickt wieder ihre Tiere auf die Reise / Nächster Wettflug findet am Sonntag, dem 4. Juli von Polen aus statt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LÜDERSFELD (rp). Hunderte von Kilometern haben sie zurückgelegt und gegen Wind und Wetter angekämpft: die Tauben der Reise-Vereinigung Stadthagen-Lindhorst. Und während sich die älteren Tiere jetzt in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden, haben die Jungtauben noch den ein oder anderen Flug vor sich. Mit von der Partie werden dann auch wieder die Taubenzüchter Fredi Lüking und Harry Wojke sein, die ihre Tiere auf die Reise schicken. Bereits am 29. Mai gingen die Tiere zum sechste Wettflug an den Start. Ab Friedersdorf galt es, eine Entfernung von 320 Kilometer zurückzulegen. 26 Züchter beteiligten sich mit insgesamt 1009 Tauben an diesem Flug. Ganz vorne mit dabei war auch Lüking, dessen Tauben den ersten, zweiten, siebten und achten Platz erobern konnten. Weitere vordere Plätze belegten Heinz Willi Völkening, Hubert Schütz und Helmut Lübke. Der siebte Wettflug gestaltete sich nicht nur für die Tiere äußerst schwierig, mussten sie doch - ebenso wie ihre Züchter - mit großer Hitze und überdurchschnittlichen Temperaturen zurechtkommen. Kein leichtes Unterfangen. Das weiß auch Lüking: " Die Tauben brauchten fast zwei Stunden für einen Teil der Strecke, die sie sonst in 45 Minuten schaffen.” Siegreich war letztendlich die Taube von Wojke, die um 5.35 Uhr gestartet, den heimatlichen Schlag um 12.19 Uhr erreichte. Unter den ersten zehn konnten sich außerdem die Züchter Werner Rabe, Roland Birkholz und Hans Schulz platzieren. Die ausgeflogenen Silbermedaillen gingen an Roland Birkholz, die Schlaggemeinschaft Dreßler-Jabs und Ernst Führing.

    Am 13. Juni stand der erste Rückflug von Ludwigsfelde auf dem Programm. 280 Kilometer galt es dabei zu bewältigen. Siegreich waren Dieter und Karin Nölke vor Roland Birkholz, Fritz Mensching, Herbert Schütz, Helmut Lübke und Horst Schumann. Eine längere Entfernung galt es anschließend am 21. Juni zurückzulegen. Von Swiebozin trennte die Tauben rund 430 Kilometer vom heimatlichen Schlag. Um 9.45 Uhr gestartet erreichte die Taube des Züchters Horst Schumann aus erste die Schaumburger Heimat um 15.49 Uhr. Ebenfalls vorne mit dabei waren die Tiere von Erwin Zucker, Roland Birkholz, Hans Schulz, Dietmar Ebert und Hubert Schütz. Der zehnte und für die älteren Tauben letzte Flug fand am vergangenen Sonntag statt. In Friedersdorf gestartet legten die Tauben erneut eine Entfernung von 320 Kilometern zurück. Wobei das siegreiche Tier eine stolze Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 Stundenkilometern vorlegte. Auf dem ersten und dritten Platz landete die Schlaggemeinschaft Dreßler-Jabs, gefolgt von Heinz Willi Völkening, Michael Backs, Horst Schumann, Karl Heinz Heidorn, Fritz Schaper, Fredi Lüking, Erst Führing und Erwin Zucker.

    Die Jungtauben starten am Sonntag, dem 4. Juli zu ihrem drittletzten Flug. Derzeit, so Lüking, müsse noch abgeklärt werden, ob er in Posen oder Swiebozin beginnt. Welche Züchter dann mit seinen Tauben den Schnabel vorn hat, bleibt abzuwarten. Spannend wird es in jedem Fall. Foto: rp

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an