1. Schülerkonzert im Spiegelsaal zum 200. Geburtstag von Robert Schumann

    Viel Beifall für junge Künstler / Sara-Madlen Mrasek führt durch das Programm

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    AUETAL-REHREN (tt). Der Komponist Robert Schumann wäre dieser Tage 200 Jahre alt geworden. In Erinnerung an seinen Geburtstag gaben die jungen musikalischen Künstler der Musikschule von Swetlana Strecker im Spiegelsaal der "Alten Molkerei" eine Probe ihres Könnens. Dabei verstanden es Alessa Juppe, Lilli Brandt, Charleen Hawra und Vanessa Schinner immerhin schon, Kompositionen von Robert Schumann gekonnt darzubieten. Am 8. Juni 1810 wurde Robert Schumann als Sohn des angesehenen Buchhändlers und Verlegers August Schumann und seiner Frau Christine in Zwickau geboren. Sein Geburtshaus, in dem sich heute neben einem Museum der Sitz der Robert-Schumann-Gesellschaft und die mit 4000 Handschriften weltweit größte Robert-Schumann-Sammlung befindet, liegt am Zwickauer Marktplatz mitten im Herzen der Stadt. Bereits mit sieben Jahren erhielt der kleine Robert den ersten Klavierunterricht, und es erwies sich, dass er nicht nur auf musikalischem, sondern auch auf literarischem Gebiet äußerst begabt und interessiert war. Neben dem Besuch des städtischen Lyzeums, wo er Latein, Altgriechisch und Französich lernte, begann er Gedichte und Aufsätze zu schreiben und gründete mit elf Jahren einen literarischen Verein und ein Schulorchester. Die zahlreichen Eltern, Großeltern und Freunde der Klavierschülerinnen und –schüler Rachel Brandt, Daniel Sprengler, Evelin und Elisabeth Elinberger, Carolin Stemme, Ines Bachmann, Mika Röwer, Connor Dopheide, Saskia Mrasek, Florenz und Francesca Bühne, Caroline und Amelie Monden, Johanna Diekmann, Jessica Krause sowie Kevin Buschmüller und Sara-Madlen Mrasek, die mit informativen Worten durch das Programm führte, hörten aber nicht nur Werke von Schumann in dem Konzert, zahlreiche bekannte Melodien aus der klassischen wie aus der modernen Musikszene wurden dem Konzertflügel entlockt und mit reichlich Beifall bedacht. Statt Eintritt zu zahlen wurden die Besucher um eine Spende für bedürftige Kinder in Kolumbien gebeten. Swetlana Strecker freute sich über eine Einnahme von 243 Euro. Foto: tt

    Daniel Spengler gehört zur "Minderheit", denn nur wenige Jungen können sich am Klavierunterricht erfreuen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an