STADTHAGEN (nb). Wenn der Bock rockt, rockt das Rott. So hat der Rottmeister es angekündigt und der Stimmung nach zu urteilen auch Wort gehalten. Der erste Feiertag im Lindenrott ist gut gestartet und hatte zwischen Brötchen, Bier und Oliver Bock allerhand zu bieten. Rottbruder Hermes durfte in Erinnerungen an die Konfrontation mit Vollblutweib "Fiona" schwelgen, was man im Rott als stärkendes Detail der Freundschaft zum Bürgerschützenverein Lüdenscheid verkauft, der mit einer vierköpfigen Delegation vertreten war. Frauen stehen bei den Brüdern ohnehin hoch im Kurs, denn nach Fiona forderten sie lautstark nach "Klärchen", ihres Zeichens Titelheldin anzüglichen Liedgutes. Viel Herz bewiesen sie jedoch auch für die eigenen Frauen, denn der Rottmeister hatte stets ein Auge für ihre Wünsche und ein Tablett Hochprozentiges in der Hand. Das warnende Streikbarometer der weiblichen Fraktion erreichte deshalb vorerst nur einen mittleren Pegelstand. Besondere Ehren kamen dem jüngsten Rottbruder zu: Nach 30 Jahren als Adjutant ist Peter Scheffel als "Normaler" ins Lindenrott gewechselt. Damit der Neuzugang künftig nicht auf das Gefühl "hoch zu Ross" verzichten muss, begrüßte ihn das Rott deshalb mit seinem ganz persönlichen Holzpferd. Nachdem sich Bock ebenfalls als "sattelfest" erwies, schlug Scheffel ihn als Reservemajor oder -adjutant vor. Dass die wirtschaftlich angespannte Situation auch vor dem Rott nicht halt macht, bewies Marc Schaper mit seinem Beitrag zum Thema "Sparprogramm". In der Rolle des "Ali" klärte er seinen Freund Stavros auf, wie man Toilettenpapier richtig benutzt um reichlich Kosten zu sparen. Alles fängt eben im Kleinen an und wenns im Rott stimmt, stimmt auch das Schützenfest. Für die richtige Stimmung sorgten wie immer Uwe Meyer und Wolfgang Holitzner mit "Teufelsgeige" und Schifferklavier. Ein weiterer Höhepunkt steht allerdings noch aus: Am morgigen Sonntag heißt es beim jährlichen Lindenrott-Badeevent für zwei der Rottbrüder "Abtauchen". Was natürlich nichts mit eventuellen Vorkommnissen während des Schützenfestes zu tun hat.
Foto: nb