1. "MusikWochen” gehen an den Start

    Konzert zum 150. Geburtstag von Gustav Mahler auf einem der ältesten Adelsitze des Weserberglandes

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (tt). Im Rahmen der beliebten "MusikWochen Weserbergland" findet an jedem Sonntag um 17 Uhr in einer der vielen Dorf- und Stadtkirchen und Domänen rechts und links der Weser ein Konzert statt, das in der Regel 60 bis 90 Minuten dauert. Der Eintritt ist selbstbestimmt. Weitere Informationen hält das Büro der MusikWochenWeserbergland in Hameln vor:

    (0 51 51 – 67 152 / Fax 0 51 51 – 66 386) e-Mail: becker-foss@t-online.de, MWW-Homepage: "www.musikwochen-weserbergland.de". Am Sonntag, 20. Juni, wird es auf dem Rittergut Westerbrak, malerisch im Lennetal bei Bodenwerder gelegen und einer der ältesten Adelssitze des Weserberglandes zum 150. Geburtstag von Gustav Mahler ein Konzert mit dem Linos-Enseble und Verena Usemann (Mezzosopran) geben. Auf dem Programm stehen Schuberts: "Notturno", Mahlers 4. Symphonie und Mahlers "Lieder eines fahrenden Gesellen". Mit einer großen Pause wird das Konzert etwa zwei Stunden dauern. In der Pause sowie vor und nach dem Konzert ist ein gemütliches Beisammensein auf dem Gutshof mit Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Getränken vorgesehen. Mahlers für ein Riesenorchester komponierte Symphonien, musiziert von elf Musikern und einer Sängerin – das konnte man bei den Wiener "Avantgarde-Konzerte" kurz nach 1900 erleben. Ohne Geld, aber voller Idealismus präsentierte der Komponisten- und Freundeskreis um Arnold Schönberg die soeben entstandenen monumentalen Meisterwerke Mahlers und anderer Größen in der Besetzung, die bezahlbar war. Das Wunder: Sie entpuppt sich als ideales Medium für die gespielte Musik. Streichquintett, drei Bläser, Klavier, Harmonium und Schlagzeug führen zu frappierenden Ergebnissen: Kompositorische Essenz und klangliche Expressivität bleiben erhalten. Das Konzert soll ein Geburtstagsständchen für den vor 150 Jahren geborenen Meister, Wegbereiter der Moderne, zugleich der letzte große Romantiker sein. Die Organisatoren freuen sich darüber, dass sie das weltberühmte "Linos"-Ensemble mit Verena Usemann in das Weserbergland locken konnten. Foto: privat

    Das Linos-Ensemble spielt auf dem Rittergut Westerbrak Werke von Mahler und Schubert. LKDGTT39 2 Die Mezzo-Sopranistin Verena Usemann

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an