1. Klönschnack in der Orangerie

    Nordsehler "Badewonne"-Senioren auf Gartentour in Schaumburg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    NORDSEHL (al). Auf große Tour ist der "Klönschnack"-Kreis der Nordsehler "Badewonne" gewesen. Einmal im Jahr verlassen die Teilnehmer ihre monatliche Runde im Bürgerhaus, um sich Schönem oder Sehenswertem zu nähern. Jetzt besuchten eine 38-köpfige Gruppe hiesige Gärten.

    Da lässt der "Klönschnack"-Kreis der Nordsehler "Badewonne" gern die Seele baumeln: Im Rahmen einer Ausflugsfahrt zu Schaumburger Gärten war das Apelerner Rittergut der Familie von Hammerstein Etappenziel.

    Für Leiterin Hanna Mensching-Buhr sind grüne Oasen die ideale Ergänzung dessen, was der Badewonne-Klönschnack generell bezweckt. Denn das ganzheitliche Gesundheitsangebot rund um das Hallenbad will eben auch die "Seele der Menschen" erreichen. So gibt es an jedem zweiten Dienstag im Monat Unterhaltsames oder Wissenswertes. Manche Themen sind sogar generationsübergreifend.

    Die kleine Reise durch das Schaumburger Land führte zunächst nach Feggendorf. Hier haben sich Jan Vicanek und Ludmila Vicankova auf über 6000 Quadratmetern eine einmalige Naturoase geschaffen mit naturbelassenen Ecken und großen Staudenensembles, einem Nutzgarten und einer idyllischen Teichanlage.

    Am Rittergut der Familie von Hammerstein erwartete nicht nur Hausherr Börries die Besucher. Tochter Sophie von Gossler-Hammerstein führte sie durch den nach historischen Vorbildern wieder hergestellten Garten. Hier stehen unter anderem eine über 200 Jahre alte Platane sowie fast 5500 Stauden. Soeben erst fertig gestellt wurde das 36 Meter lange Wasserbecken nach Zeichnungen aus dem Jahre 1767. Auch im Schlösschen selbst wurden die baugeschichtlichen Attraktionen erläutert. Die studierte Kunsthistorikerin muss es wissen: Sie verkörpert die elfte Generation der seit 1673 hier ansässigen Familie. Auf besondere Aufmerksamkeit stießen die Sanierungsarbeiten in der zweiten Etage. "Das sind die Repräsentationsräume", verriet sie den Gästen.

    Diese hatten sich schon vor dem Rundgang eine Menge zu erzählen: In der Orangerie sowie im kleinen Teehaus des Hammersteinschen Gartens bot der gedeckte Kaffeetisch genug Gelegenheiten zum Klönschnack.

    Als letzte Station warteten Andrea und Marlies Lattwesen in Rehren A.R. auf die Reisegruppe. Sie stellten die Kombination von altem und neuem Garten vor und führten sie durch ihr kleines Museum mit altem bäuerlichen Gerät.

    Die Rundreise zu den genannten Gärten wird übrigens am Sonnabend, 19. Juni, wiederholt. Dann macht sich Gästeführerin Christina Bühre auf den Weg nach Feggendorf, Apelern und Rehren A.R. Wer mit dabei sein möchte, meldet sich umgehend bei der Firma Ruhe in Stadthagen an. Abfahrt ist um 13 Uhr am Omnibusbahnhof der Kreisstadt. Die Rückkehr erfolgt gegen 18 Uhr. Als Kostenbeitrag werden 12 Euro erbeten. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an