SACHSENHAGEN (gi). Eine umfangreiche Sitzung mit zwölf Tagesordnungspunkten arbeitete der Rat der Stadt in seiner Sitzung am Montag, dem 31. Mai ab. Die von der Obere Straße von der Einmündung Schloßgang bis zum Marktplatz sowie Marktplatz verlaufende Landesstraße 370 wird nach dem Niedersächsischen Straßengesetz zu einer Gemeindestraße abgestuft.
Neuer Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Sachsenhagen. Dieser Bereich wird außerdem als Gemeindestraße für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Bei einer Enthaltung wurde der Neukonzeption für den Kindergarten zugestimmt. Seit einigen Jahren ist die Einrichtung einer altersübergreifenden Gruppe genehmigt worden. Dieses ermöglicht auch die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Ab Sommer dieses Jahres wird erstmals die Betreuung von zweijährigen Kindern anstehen, so dass eine inhaltliche Neuausrichtung der Arbeit erforderlich wird. Einstimmig hat der Rat beschlossen, dem SV Victoria ein Drittel der Kosten für die Anschaffung eines Großflächenrechners zu bezahlen. Im Rahmen des Konjunkturpaketes stehen Mittel bereit, die nicht für Bildungseinrichtungen verwendet werden müssen. Der Samtgemeinderat hatte daher beschlossen, sie für die Sanierung der Straßenbeleuchtung auszugeben. Das Geld wird voraussichtlich ausreichen, um 200 der 280 vorhanden Straßenlaternen zu sanieren. Der Rat der Stadt hat einstimmig der Sanierung nach dem Vorschlag des Büros TOB zugestimmt. Bei zwei Enthaltungen wurde die Einstellung des Frühjahrs- und Herbstmarktes beschlossen. Die Akzeptanz der Märkte hatte sich in den vergangenen Jahren erheblich verringert. Dieses gelte sowohl auf Seiten der Schausteller als auch der Besucher. Als Ausgleich hatte der Jugend-, Kultur- und Sportausschuss der Stadt beschlossen, beginnend ab 2012 alle zwei Jahre ein Stadtfest auszurichten. Für die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen an die Stadt gibt es neue Regelungen. Die für das Jahr 2009 eingegangenen Spenden werden angenommen, die Zuständigkeit von Spenden im Wert von 100 bis 2000 Euro wird auf den Verwaltungsausschuss übertragen.
Der Verwaltungsausschuss hatte dem Rat empfohlen, für den Marktplatz einen Brunnen im Gesamtwert inklusive Aufbau und Mehrwertsteuer von 42500 Euro zu erwerben. Im April hatten sich Mitglieder des Rates und Vertreter des Arbeitskreises Dorferneuerung bei einer Firma in Bramsche mehrere Brunnen angesehen. Infrage kommt ein runder Marktbrunnen um 1700, ein absolutes Sammlerstück aus gelb-beigem Sandstein. Einstimmig beschloss der Rat, dem Büro Kirchner den Auftrag für die Planung der Umgestaltung der Straße "Im Ohr" zum Preis von 6600 Euro zu erteilen. Es handelt sich um den Abschluss der Stadtkernsanierung. Gefolgt wurde dem Vorschlag des Festausschusses bezüglich der Ordensträger des diesjährigen Schützenfestes. Ausgezeichnet werden Michael Niedenzu (Rott I), Martin Almstedt/Klaus Kolbe (Rott II/III), Friedhelm Brandes (Rott IV) und Harald Cordes (Rott V). Stadtdirektor Jörn Wedemeier unterrichtete den Rat über eine Erneuerung der Fahrbahndecke auf der L 440 zwischen Sachsenhagen und Auhagen außerhalb der Ortsdurchfahrt Sachsenhagen. Wedenmeier sprach auch mit der Deutschen Telekom wegen der DSL-Versorgung. Das Unternehmen teilte mit, dass im Rahmen des Konjunkturpaketes II die DSL-Versorgung in Sachsenhagen verbessert werden soll. Vorgesehen ist eine Aufrüstung zum Telefonkasten am Sportplatz. Foto: p
Dieser seltene Ringbrunnen (Durchmesser von zwei Meter) stammt aus der Barockzeit und soll auf dem Marktplatz aufgestellt werden.