LANDKREIS (em). Die Arbeit der "Arbeitsgemeinschaft Plattdeutsch” in Schaumburg nimmt konkrete Formen an. Aus dem Kreis der Personen, die sich bereit erklärt hatten, aktiv für den Erhalt der plattdeutschen Sprache in Schaumburg einzutreten, hat sich eine Arbeitsgruppe aus Pädagogen und Betreuern von Kindergärten gebildet.
In zwei Kindergärten haben sich ehrenamtliche Helfer bereit erklärt, mit Kleinkindern einmal die Woche plattdeutsch zu sprechen. "Dies ist ein erster Erfolg”, meint Pastor Ahrens aus Sülbeck, einer der Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft. Erfreut haben die Mitglieder der AG zur Kenntnis genommen, das der Plattdeutsch-Kurs der Volkshochschule einen guten Zuspruch gefunden hat.
Auch in der Schaumburger Schullandschaft tut sich etwas. An der IGS Helpsen besteht Interesse, auf freiwilliger Basis einen Plattdeutschkurs für Schulkinder einzurichten. Im kommenden Schuljahr ist auch eine Plattdeutsch-AG in einer Grundschule geplant. Die Pädagogen zeigen sich überzeugt davon, dass die mehrsprachige Ausbildung in frühen Jahren für die kindliche Entwicklung nur förderlich sein kann.
Die Arbeitsgemeinschaft ist gegenwärtig dabei, ein plattdeutsches Fest zu organisieren. Die Veranstaltung soll am Sonntag, dem 27. Juni auf dem Gelände der Kirchengemeinde Sülbeck stattfinden. Neben einem plattdeutschen Gottesdienst werden Kinder plattdeutsche Sketche aufführen. Bei einem Erzählcafe sollen Schulgeschichten von früher und heute erzählt werden. Die "Spurensucher” unter der Leitung von Karl-Heinz Oelkers werden Ergebnisse ihrer Bemühungen vorstellen, die plattdeutsche Sprache in Schaumburg zu dokumentieren. Ferner wird das Logo mit dem Slogan "Ek küer platt-du ok?” vorgestellt. Es soll für die plattdeutsche Sprache werben und "Plattküerers” aufeinander aufmerksam machen.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wer Interesse hat, in der Arbeitsgemeinschaft mitzuarbeiten, kann sich an die Schaumburger Landschaft in Bückeburg wenden unter 05722/95660.