1. Einkaufen trotz Handicap

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Die Arbeitsgruppe "Neue Wege in der Pflege" der Pflegekonferenz des Landkreises plant derzeit die Kampagne "Senioren- und behindertenfreundliches Einkaufen im Landkreis Schaumburg" mit dem Ziel, die Bedingungen des Einkaufens für körperlich beeinträchtigte Menschen flächendeckend zu verbessern.

    Vor dem Hintergrund demografischer Entwicklungen sind immer mehr Menschen mit zunehmendem Alter von körperlichen Einschränkungen betroffen, was auch neue Strategien im Einzelhandel erfordert. Selbstständiges Einkaufen stellt eine Grundvoraussetzung für die eigenständige Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe dar und bietet darüber hinaus insbesondere älteren Menschen Möglichkeiten für soziale Kontakte wie auch Tagesstruktur. Dass es weder kostenintensiv noch besonders aufwändig sein muss, den Einkauf der Dinge des täglichen Bedarfs möglichst einfach und unkompliziert zu gestalten, haben bereits Konzepte verschiedener Anbieter gezeigt. Verbesserungen in punkto "Seniorenfreundlichkeit" sind aber nicht allein aus sozialer Sicht wünschenswert, sondern obendrein ökonomisch sinnvoll. Schließlich entfällt schon heute etwa ein Drittel aller privater Konsumausgaben auf die "Generation 60 plus", Tendenz steigend.

    Die Arbeitsgruppe wird daher alle Einzelhandelsmärkte für Lebensmittel und Getränke im Landkreis Anfang Juni zur Teilnahme an der Zertifizierung einladen. Als Grundlage zur Bewertung der "Senioren- und Behindertenfreundlichkeit" eines Marktes hat die Arbeitsgruppe anhand verschiedener Erhebungen der Marktforschung bzw. repräsentativer Verbraucherumfragen von älteren Supermarktkundinnen und -kunden einen Katalog mit gut umsetzbaren sowie entsprechend ihrer Relevanz abgestuften Kriterien entwickelt. Geplant ist neben einer öffentlichen Zertifikatvergabe auch ein werbewirksames Logo, das älteren und körperlich eingeschränkten Käuferinnen und Käufern eine verlässliche Orientierung bietet. Darüber hinaus kommen die teilnehmenden Einzelhandelsgeschäfte auch in den Genuss der Werbeeffekte durch die mehrfache Berichterstattung.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an