1. "Tennis on the Road" begeistert

    Der NTV holt wieder Kinder auf die Straße und begeistert sie für den Sport / Am 1. Juni in Rinteln

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/RINTELN (ste). Sie gehört inzwischen zum Portfolio des Niedersächsischen Tennisverbandes (NTV), wie die Punktspielsaison: Wie bereits in den vergangenen Jahren geht der Niedersächsische Tennisverband ab Ende Mai wieder auf "Streettennis-Tour" quer durch Niedersachsen. In fünf Städten wird der NTV in Zusammenarbeit mit den örtlichen Tennisvereinen und -abteilungen sowie den Schulen die Kinder auf die Straße holen und mit ihnen auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen Straßen-Tennisturniere durchführen. "Wir werden auch in diesem Jahr wieder in jedem Etappenort große Teilnehmerfelder haben", erläutert der verantwortliche NTV-Vizepräsident Dieter Landvogt. Mehreren tausend Kindern konnte der NTV im vergangenen Jahr bereits zeigen, wie spielerisch die Sportart Tennis auch außerhalb des klassischen Sandplatzes umzusetzen ist. Nach den morgendlichen Turnieren auf den Märkten und Plätzen der Innenstädte werden die Kinder an den Nachmittagen in die Rahmenprogramme der Tennisvereine integriert. Start der Tour ist am Montag, 31. Mai, in Gronau. Anschließend wird die Dunlop-Streettennis-Tour dann am 1. Juni in Rinteln mitzuerleben sein. Dem folgt dann am 2. Juni Osnabrück, am 3. Juni Obernkirchen und am 4. Juni Cloppenburg.

    Der Niedersächsische Tennisverband geht wieder auf "Streettennis-Tour" quer durch Niedersachsen. Ein Etappenziel ist Rinteln am 1. Juni.

    "Den Kindern ein Angebot zur Freizeitgestaltung zu unterbreiten, und vor allem, sie gemeinsam mit den Vereinen vor Ort erst auf die Straße und damit von der Straße zu holen, das ist das Motto der Veranstaltung", erklärt Dieter Landvogt. "Darüber hinaus geben wir unseren Mitgliedsvereinen eine Möglichkeit zur Mitgliederwerbung und zur Zusammenarbeit mit den Schulen. Viele Clubs in Niedersachsen sind dem Beispiel des NTV zwischenzeitlich gefolgt und veranstalten eigene Streettennis-Tage", berichtet Landvogt. Streettennis wird nach einfachsten Regeln gespielt. Jede teilnehmende Schulklasse erhält einen Kleinfeld-Tennisplatz am Veranstaltungsort zugewiesen. Dort werden im K.o.-System unter Spielzeitvorgabe und nach Tischtenniszählweise jeweils die Klassensiegerin und der Klassensieger ermittelt. Die Klassenbesten spielen dann - mit Kurzschläger und "Softball" - den Tagessieg aus. Beginn der Straßentennis-Turniere ist jeweils zwischen acht und neun Uhr und das Ende einschließlich einer Siegerehrung ist dann gegen 12.45 Uhr vorgesehen. "Tennis on the road", unter diesem Leitspruch wird das Streettennis-Team, bestehend aus mehreren lizenzierten Tennistrainern, agieren. Natürlich lohnt es sich auch für Eltern, Lehrer und Erwachsene, in den Fußgängerzonen dabei zu sein. "Wir halten selbstverständlich für Interessierte jeden Alters Informationen und Betätigungen bereit, denn Tennis ist ein Sport, der altersübergreifend gespielt und begonnen werden kann", betont Dieter Landvogt. "Die Kinder werden wieder verdeutlichen, dass jeder Tennis spielen kann - und zwar fast überall." Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an