LAUENAU (al). Die Lauenauer Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) will das Schwimmen zu neuem Wettkampferlebnis bringen. Sie lässt die Fleckenmeisterschaften aufleben, die von 1959 bis weit in die achtziger Jahre neben leichtathletischen Disziplinen auch Leistungen im Wasser, in der Sporthalle, auf dem Schießstand und auf der Kegelbahn verlangt hatten. Das Turnier war dann aber mangels Beteiligung eingeschlafen.
Nun denken Vorsitzender Jörg Jennerjahn und Pressesprecherin Melanie Kutschera an keine sommerfüllende Aktion, sondern an eine eintägige Veranstaltung. Alle Teilnehmer sollen am Sonnabend, 14. August, ab 16 Uhr ins Wasser. Natürlich nicht zugleich, wohl aber in genauer Reihenfolge. Deshalb ist es wichtig, sich früh genug anzumelden.
Angehörige aller Altersgruppen sind willkommen: Kinder bis zu zwölf Jahren schwimmen 50 Meter; Teilnehmer vom 13. Lebensjahr bis hinauf ins rüstige Seniorenalter müssen 200 Meter im Wasser zurücklegen: Die Zeit wird gestoppt: In jeder Altersklasse werden die Schnellsten geehrt. Doch auch ohne einen Spitzenplatz lohnt sich der Eifer. Denn die erbrachte Leistung gilt gleichzeitig für das deutsche Sportabzeichen. Das kommt dem SV Victoria nur gelegen. Schließlich wirbt er seit Jahren erfolgreich um immer höhere Teilnehmerzahlen und hat sich inzwischen fast an die Kreisspitze gesetzt.
Weil Sport in Gemeinschaft noch mehr Spaß macht, hat sich die DLRG neben der Einzelwertung eine Team- und eine Familienkonkurrenz einfallen lassen. Dabei treten jeweils drei Personen als Staffel an. Die Endzeit kommt in die Rangliste. Um den Vergleich zueinander zu ermöglichen, werden Altersklassen gebildet: So summieren sich die Lebensjahre in der AK 15 auf maximal 29, in der AK 30 auf 39 Jahre. In der AK 200 müsste das Trio schon mindestens aus drei Senioren bestehen. Aber es sind auch andere Kombinationen denkbar: Ein Opa mit zwei Nachbarskindern könnte durchaus in der AK 60 antreten, die bis zum Gesamtalter von 89 gilt. Auf gleiche Weise regelt sich die Familienwertung für drei miteinander verwandte Personen.
Längst sind die beiden Initiatoren neugierig auf die Resonanz. Und auch der Vorstand der als Schirmherrin fungierende "Lauenauer Runde" blickt bereits aufmerksam auf das örtliche Freibad. Zudem dürfte der Nachmittag zum Publikumsmagnet werden. Wern nicht selbst ins Wasser gehen möchte, dürfte mit Spannung den Eifer der Teilnehmer begleiten. Anschließend folgt eine gehörige Portion Spaß: Eine Jury soll bei einem "Arschbomben-Contest" den Verursacher der spritzigsten Fontäne ermitteln.
Der Aktionstag klingt mit einer Poolparty ab 20 Uhr aus. Und selbst dafür hat sich die DLRG schon etwas einfallen lassen: Für Live-Musik sorgen die "Bad Nenndorf Boys".
Anmeldungen für die Schwimm-Fleckenmeisterschaften sind mit einem Flyer möglich, der im Mineralbad ausliegen wird. Außerdem befindet sich ein Formular auf der Homepage der Ortsgruppe. An den Kosten dürften die Teilnahme übrigens nicht scheitern: Die Gebühr beläuft sich gerade einmal auf einen Euro. Wer allerdings nur zum abendlichen Musikhören kommen will, muss drei Euro beim Eintritt bezahlen.
Foto: al