1. Die Wahl finanziell wichtig für die CDU

    Kreisparteitag der Schaumburger Partei im Ratskeller Stadthagen / Rückblick, Ausblick und Ehrung stehen auf dem Programm

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ih). Die Basis der CDU in Schaumburg wird schmaler. Grund dafür wird in de kommenden Jahren der demographische Wandel sein. Schatzmeister Gunther Feuerbach sagte während des Kreisparteitages am Donnerstag, dass bereits jetzt 60 Prozent der 1340 Mitglieder über 60 Jahre alt sind. Allein mit den Mitgliedsbeiträgen habe die Kreis-CDU die Fixkosten bestehend aus der Zwangsumlage und der Geschäftsstelle nicht finanzieren können. Nur mit dem Geld der Mandatsträgerumlage sei die CDU geschäftsfähig. Um so wichtiger sei es, nach Kommunalwahl mindestens ebensoviele CDU-Mitglieder im Kreistag zu haben, wie bisher. Weiterhin müssten sämtliche Verbände und Ortsgruppen diskutieren, wie die Arbeit künftig organisiert werden könne. Ob Fusionen von Gruppen oder die kreisweiter Organisation der Finanzen von einer Stelle aus – vieles sei denkbar. Lösungen sollten aber aus den Verbänden selbst kommen.

    Veränderungen in der CDU Schaumburg hat auch Karl Grüning erlebt. Klaus-Dieter Drewes, Vorsitzender der Kreis-CDU ehrte ihn während des Parteitages für 40-jährie Mitgliedschaft.

    Vorab hatte Drewes den Delegierten einen Rückblick in das Jahr 2009 gegeben. Neben Europa- und Bundestagswahlkampf stellte er die Aktion gegen Rechts in Bad Nenndorf in den Fokus. Als Aufgabe der nächsten Jahre sehe er die Präsenz im Bündnis. Es seien alle gefordert, klar zu machen, dass sich Schaumburg nicht von Rechtsradikalen einnehmen lasse.

    Die Kommunalwahl und damit Drewes Kandidatur um den Posten des Landrates standen im Mittelpunkt seines Ausblicks. Er stellte den Delegierten sein Programm vor und warb um die breite Unterstützung in den Verbänden. Dies muss Drewes noch häufiger tun. Denn beim Kreisparteitag der CDU blieben viele Stühle leer. Der Termin sei ungünstig gewählt, weil viele die Zeit zwischen Himmelfahrt und Pfingsten für einen Urlaub genutzt hätten. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an