LAUENHAGEN (nb). Erinnerungen an alte Zeiten werden auf ganz besondere Weise lebendig, denn im Niedersachsen-Magazin des NDR gibt es echtes Schaumburger Dorfleben zu sehen. Im Mittelpunkt des Berichtes stehen die 60er Jahre, als die Gemeinde im Bundeswettbewerb um das schönste Dorf die silberne, und schließlich 1965 die goldene Plakette als Sieger in Empfang nehmen konnte. Sowohl Originalaufnahmen vom Rundgang der Bundeskommission durch Hülshagen und Lauenhagen, als auch die Verleihung an das "Schönste Dorf" in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn und das Gemeindefest 1966 werden, gemischt mit einigen neuen Aufnahmen, zu sehen sein. Hierfür ist NDR-Moderatorin Katrin Heineking mit ihrem dreiköpfigen Team, Kameramann Peter Kopp, Assistent Rene Zander und Azubi Konstantin Börner angerückt und hat die letzten verbliebenen Zeitzeugen befragt. Hans-Heinrich Läsecke und Samtgemeindedirektor Fritz Anke ließen sich den Moment der Erinnerung nicht entgehen und lauschten gespannt, was Ernst Kampermann, damals 28 und Gemeindepastor, Filmer und Fotograf Günter Gewecke und der heutige Vorsitzender des Fördervereins Lauenhäger Bauernhaus, Friedrich Schwier zu sagen hatten. In gemütlicher Runde im Bauernhaus waren sich alle einig: Motor der Bewerbung und der damit einhergehenden Dorfverschönerung waren Bauer Ernst Mensching und der damalige Bürgermeister Friedrich Gerland. "Das war eine schöne Zeit für mich, als wir damals im "Alten Krug" saßen und Pläne geschmiedet haben", lässt Schwier die Zeit Revue passieren. Alle haben zugepackt und Kirchplatz und Totengedächtnisstätte begrünt, Ruhebänke aufgestellt und Grünstreifen angelegt. "Damals durften nirgendwo Drahtzäune stehen, es gab auch keine Brennnessel", so Kampermann, "und wir haben das Pfarrhaus renoviert und einen neuen Weg zur Kirche angelegt". Doch nicht nur äußerlich hat sich danach etwas verändert, auch in Sachen Dorfgemeinschaft habe sich viel getan. Schule, Kirche, Gemeinderat, Vereine und Bürger haben alle zusammen gearbeitet um ihr gemeinsames Ziel zu erreichen. "Vorher hat jeder einfach sein Ding gemacht", so Schwier, "der Wettbewerb hat dieses Dorf einfach völlig verändert". Einen Eindruck vermittelt auch der Text in der herausgegebenen Broschüre "Unser Dorf soll schöner werden – Beispielhafte Leistungen niedersächsischer Gemeinden", in der alle Bewerber des Bundeslandes aufgeführt sind: "Der vorbildlichen Leistung auf dem Gebiet der Dorfverschönerung entspricht auch die geistige Einstellung der Bewohner." Dass heute noch nachwirkt, was damals in Gang gebracht wurde, bestätigten die ohne jedes Zögern. Neben der aktiven Gemeinschaft setzt sich auch der Weg zum als touristisches Ausflugsziel fort. Das Lauenhäger Bauernhaus, das älteste seiner Art im Landkreis, wurde im Großprojekt "Dorferneuerung" ab, und an seinem derzeitigen Standort wieder aufgebaut, und ihm sollen noch das Backhaus und ein Fachwerkhaus von 1640 folgen. An ihrem Ruf als "schönstes Dorf" arbeitet die Gemeinde also bis heute weiter. "Wir waren wirklich erstaunt, es war sehr charmant diese Bilder zu sehen", so Heineking, die es zur Zeit mit vielen Originalaufnahmen zu tun hat, da der NDR Szenen des bäuerlichen Lebens sammelt um sie dem Publikum zu präsentieren. Als voraussichtlichen Ausstrahlungstermin hat der NDR den heutigen Sonnabendabend um 19.30 Uhr angegeben. Also einschalten und die Einblicke in das vergangene Dorfleben genießen. Sicherlich ebenso für die jüngere Generation interessant, um einmal mit eigenen Augen zu sehen, was sonst nur die Großeltern erzählen können. Foto: nb
-
Alte Zeiten werden wieder lebendig
NDR zeigt heute Bilder aus dem Dorfleben im Schaumburger Land / Zeitzeugen blicken zurück
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum