STADTHAGEN (em). Im Mai erwartet die Mitglieder Ortsgemeinschaft des Heimatvereins Schaumburg-Lippe ein abwechslungsreiches Programm. Neben regulären Terminen sind ein Vortrag sowie ein Ausflug geplant.
Jeweils am zweiten Dienstag, um 19.30 Uhr findet der Klönabend im Stadtgarten-Café an der Habichhorster Straße statt.
Der Vortragsabend findet diesmal am Mittwoch, dem 19. Mai statt. Die Diplom-Bibliothekarin Sybille Weitkamp aus Hannover referiert anhand von Dias zum Thema "Hermann Fürst von Pückler-Muskau – ein Schöpfer berühmter Gartenanlagen" ab 19.30 Uhr im Pfarrheim Sankt Joseph, Bahnhofstraße 3. Den Namen kennen viele Menschen heute nur noch in Verbindung mit einem kalten Nachtisch. Doch Eis in den Geschmacksrichtungen Erdbeer, Schokolade und Vanille stehen beim Heimatverein nicht auf dem Vortragsprogramm. Fürst Pückler (1785-1871) war Reiseschriftsteller und ließ nach englischen Vorbildern zwei interessante Gartenanlagen, in Muskau und in Branitz bei Cottbus, anlegen. Sie werden in dem Vortrag vorgestellt.
Am Sonnabend, dem 29. Mai ist das Weserbergland Ziel einer Tages-Exkursion, die um 8 Uhr am zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Stadthagen startet. Unter der Leitung von Lotti Wagener und Gerhard Klugmann wird das Koptenkloster Brenkhausen in Höxter angesteuert.
Das Kloster wurde 1240 von Zisterzienserinnen gegründet und bestand bis 1803. Bis 1994 war es ein landwirtschaftlicher Betrieb, seitdem gehört es der aus Ägypten kommenden Kopten-Gemeinde, die mit Eigenmitteln und Spenden eine allmähliche Renovierung der Klosteranlagen vornehmen.
Im Anschluss an die Besichtigung der Klosterräume ist auf dem nahen Köterberg eine Mittagspause vorgesehen. Entlang der Weser geht es danach zum Weser-Fährort Großenwieden bei Rinteln, wo nach dem Dorfrundgang eine Kaffeerast eingelegt wird.
Nach der Besichtigung der Sankt-Mathäi-Kirche gehts wieder heimwärts. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen sind ab sofort bei der Firma Ruhe-Reisen in der Bahnhofstraße möglich.
Am letzten Montag im Monat, dem 31. Mai treffen sich die "Plattdeutschen Frünne" um 18 Uhr im Stadtgarten-Café.
Neijet up Platt jifft et tau hüarn. Un eventuell ätet aner en schönet jemischtet Is, mit Ahrbiern, Vanille un Schokelade.