RINTELN (ste). Die Rintelner Polizei setzt auf aktive Gesundheitsförderung durch Sport und liegt damit voll im Trend. Das Niedersächsische Innenministerium hat mit dem neuen Sporterlass für seine Beamten die Grundlage dafür geschaffen, dass auch privates sportliches Engagement honoriert wird, zum Beispiel für diejenigen, die einen "Fitness-Test" ablegen oder das Deutsche Sportabzeichen schaffen. Und so herrschte jetzt auf dem Sportplatz an der Burgefeldsweide reges Treiben, als 21 potentielle Sportabzeichen-Absolventen antraten, um die Leistungsabnahmen zu erfüllen. Unterstützt wurde die Polizei Rinteln dabei vom Sportabzeichen-Team der Vereinigten Turnerschaft Rinteln (VTR) mit Dagmar Hielscher und Reinhard Braun. Sie konnte am Ende des ersten Rintelner Polizei-Sporttages sieben Absolventen bescheinigen, dass sie alle Anforderungen erfüllten. Der Rest, so war bereits zu erkennen, hat lediglich noch einige wenige Hürden zu nehmen. Darüber hinaus gab es sechs Sportler, die die höher gesteckten polizeilichen Anforderungen der Leistungsabnahme im Fahrradfahren schafften. "Vorbildlich", wie Kommissariatsleiter EKHK Wilfried Korte befand und im Anschluss an den sportlichen Teil zur Geselligkeit im VTR-Heim einlud. Er dankte natürlich dem VTR-Team für die Unterstützung, aber auch Marion Hausmann für die freundliche Bewirtung. Neben den sportlichen Leistungen ging es an diesem Sportnachmittag auch um Teambildung und Kameradschaft. Er wertete die Aktion als "vollen Erfolg" und freute sich, dass sich auch die Angestellten im Polizeidienst des Kommissariates aktiv am Sporttag beteiligten; unter ihnen aus Hausmeister Thorsten Druffel, einer der wichtigsten Mitarbeiter der Dienststelle. Er sorgt nicht nur am Standort Hasphurtweg dafür, dass alles "rund" läuft, sondern ist auch fit. Das stellte er bei der Sportabzeichenabnahme unter Beweis.
Bei so viel positiven Aspekten steht einer Wiederholung des "Sporttages" im nächsten Jahr nichts mehr im Weg. Foto: ste