1. Plattdeutscher Nachmittag soll nicht "sterben"

    Erntefest gehört zu Höhepunkten der Dorfgemeinschaft

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    KATHRINHAGEN (tt). Der Förderverein Dorfgemeinschaft macht sich nicht nur in der Landschaftspflege nützlich, eine seiner vornehmsten Aufgaben war und ist die Geselligkeit und Pflege des Kulturgutes. Umso mehr wurde in der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus von den anwesenden 25 Mitgliedern bedauert, dass der "Plattdeutsche Nachmittag" womöglich nicht mehr stattfindet. Fritz Thies, der seit einigen Jahren den Klönnachmittag mit Anekdoten und Geschichten in plattdeutscher Sprache bereicherte, die Gäste immer wieder annimierte, die Sprache der Väter und Großväter am Leben zu erhalten, will die Runde nicht mehr leiten. Mit einem Präsent bedankte sich Torsten Ackmann vom Vorstand bei Fritz Thies für sein ehrenamtliches Engagement.

    Zuvor hatte der Vorsitzende des Fördervereins, Jörg Brandsmeier, auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt, das mit vielen Aktionen gespickt war. Zum Höhepunkt gehörte das Gemeindeerntefest in Rehren, an dem die Dorfgemeinschaft mit einem Festwagen teilgenommen hatte. Sein Dank galt noch einmal allen Mitstreitern, die in mühevoller Kleinarbeit dazu beigetragen hatten, dass Kathrinhagen einen wunderschönen Erntewagen auf den Korso schicken konnte.

    In mehreren Wochen wurde von weit mehr als 20 "Ährendamen" und "Kornkennern" der Wagen hergerichtet und Halm für Halm "gezupft". Wie in jedem Jahr standen aber auch wieder der "Frühjahrsputz" mit Säuberungsarbeiten am Brunnenplatz und anderen öffentlichen Flächen im Mittelpunkt. Die Ruhebänke wurden auf Mängel untersucht, instandgesetzt und gestrichen. An der Eulenburg wurde im Bereich "Unter den Eichen" eine neue Eichenbank aufgestellt. Das Sammeln von Landschaftsmüll gehört leider immer noch zum Aufgabenbereich der Vereinsmitglieder, weil Umweltsünder gedankenlos ihren Müll in der freien Natur entsorgen. Der Maibaum wurde aufgestellt und im Juni des vergangenen Jahres hieß es wieder: "runter vom Sofa-rauf aufs Rad".

    "Der Bus war wieder gut gefüllt, als wir mit unseren Fahrrädern zum Felgenfest aufbrachen, um auf zwei Routen die Weser entlangzuradeln", so der Vorsitzende. Das Thema schien gut gewählt, denn 33 Besucher ließen sich die Veranstaltung zum "Erbrecht und Patientenverfügung" nicht entgegen, die der Förderverein mit Rechtsanwalt Dirk Linnemann veranstaltete. Die letzte Veranstaltung des Jahres war der von allen örtlichen Vereinen mitgetragende Weihnachtsmarkt auf dem ehemaligen Schulhof. "Die Besucherresonanz sollte uns ermutigen, diese Veranstaltung in diesem Jahr zu wiederholen", so Jörg Brandsmeier, der damit schon bei der diesjährigen Vorschau angekommen war. Am 30. April dürfen alle mithelfen, die sich um 15 Uhr bei Heidrun und Fritz Meier an der Eulenburg 51 einfinden, um am Binden der Maikrone teilzunehmen. Um 19 Uhr wird an der Eichenhütte der Maibaum aufgestellt. Eine erfreuliche Entwicklung nimmt die Mitgliederzahl. Der junge Vorstand, der im zweiten Jahr im Amt ist, hat es geschafft, den Mitgliederbestand des Fördervereins von 129 Mitgliedern am 1.1. 2008 auf nunmehr 162 Mitglieder anzuheben. Foto: tt

    Der zweite Vorsitzende Torsten Ackmann (li.) bedankt sich bei Fritz Thies für sein jahrelanges Engagement.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an