1. Nicht nur Geschichte

    Seemannsgottesdienst erinnert an Heringsfängerzeit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MEERBECK (pp). In der gut besuchten Meerbecker Bartholomäuskirche haben die Seemannsvereine aus Schaumburg Lippe und dem Gebiet der Mittelweser ihren auf eine über 100-jährige Tradition zurückblickenden Seemannsgottesdienst gefeiert. Die lebendige Predigt von Pastor Cord Wilkening und die musikalische Begleitung durch den Shantychor Lahde verliehen dem Gottesdienst die besondere Note.

    Passend zum Sonntag "cantate" (singet) führten Sänger des Shantychores unter der Leitung von Karl-Dieter Block die Gemeinde mit stimmungsvollen Spirituals gedanklich in "stürmische" Zeiten; Cord Wilkening verwies in seiner Predigt zu Matthäus 8 (Jesus fordert Petrus auf, im Sturm über das Wasser zu ihm zu kommen) darauf, dass der Blick auf Jesus nicht nur eine Hoffnung aus der Geschichte ist, sondern auch heute noch das Vertrauen auf Jesus den Menschen Halt geben kann. Der Seemannsgottesdienst wird im jährlichen Wechsel mit der Kirchengemeinde Windheim organisiert. Den Hintergrund erläuterte Wilfried Block, Vorsitzender des Seemannsvereins Niedernwöhren: Die Wurzel geht auf die Heringsfängerzeit zurück, in der zahlreiche Schaumburger aus wirtschaftlicher Not heraus in Holland an der Fangsaison teilnahmen, um ihre Familien zu ernähren. Vor der ersten Reise im Mai feierten die Seeleute einen Gottesdienst mit Aussendungssegen, in dem sie um eine gesunde Heimkehr baten. Von den "Männern", die teilweise erst 14 oder 15 Jahre alt waren, sind viele auf See geblieben, wovon das Seemannsdenkmal in Meerbeck noch heute Zeugnis ablegt. Foto: pp

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an