1. Besuch bei Bienen und Waldameisen

    Elf Ziele beim "Deistertag" in der Samtgemeinde Rodenberg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SAMTGEMEINDE RODENBERG (al). Zu Fuß, mit dem Fahrrad, zur Not auch mit dem Auto oder ganz bequem mit einem kostenlos verkehrenden Shuttlebus: Elf Ziele gibt es beim dritten "Deistertag" im Bereich der Samtgemeinde Rodenberg. Wer sich anderswo umschauen möchte, kann dies auch in Bad Nenndorf, Barsinghausen, Wennigsen, Springe oder Bad Münder tun. Detaillierte Programme für diese Bereiche gibt es unter www.deister.de.

    In der Samtgemeinde Rodenberg konzentrieren sich die Aktioen auf drei Orte: Lauenau mit seiner Siedlung Blumenhagen, Feggendorf und Rodenberg. Hier ein Überblick:

    Lauenau: Auf eigene Faust lässt sich im Volkspark die wohl weltweit größte und älteste Süntelbuche mit einem Stammumfang von über fünf Metern und einer Höhe von zwölf Metern entdecken. Der Zugang ist von der Rodenberger Straße möglich. Im nahe gelegenen Gasthaus "Felsenkeller" werden je nach Bedarf Führungen durch das Brauhaus der Familie Rupp angeboten. Ab 10 Uhr sind die Rundgänge möglich, di edurch ein Bierseminar ergänzt werden können.

    Blumenhagen: Die Schützengilde Lauenau lädt ab 10 Uhr zum Schnupperschießen auf Biathlonscheiben, mit Luftgewehr oder Luftpistole, mit Kleinkalibergewehr oder mit Pfeil und Bogen ein. Kleine Gäste können sich beim computergestützten Lichtpunktschießen üben. Die Gilde bietet außerdem Speisen und Getränke an.

    Eine Führung zu "Wild und Wald" verspricht Revierförster Ralph Weidner um 10.35, 12.35 und 14.35 Uhr mit Start am Schützenhaus. Beim Rundgang wird allerlei Wissenswertes über Waldbau, Forstwirtschaft und Jagd vermittelt. Den ganzen Tag über kann eine Holzausstellung betrachtet werden. Das Schaumburger Jagdhornbläsercorps musiziert zwischen 11.30 und 13 Uhr.

    Feggendorf: Vom Waldparkplatz bei Feggendorf führt ein etwa 20-minütiger Aufstieg zum "Stolln". Die alte Kohlenzeche, die seit einigen Jahren restauriert, kann im Rahmen von Führungen ab 10 Uhr besucht werden. Neben dem bisher möglichen Gang in den Berg und auf gleichem Weg zurück wird neuerdings auch etwas mehr Nervenkitzel geboten: Ein Rundweg führt direkt durch ein Kohleflöz zur "Neuen Rösche", einen neu aus dem Stollensystem ans Tageslicht führenden Ausgang. Unterwegs müssen Besucher jedoch über eine Leiter durch einen schmalen Schacht steigen. Sie können sogar auf Wunsch selbst einmal "Kohlen hauen" oder sich ein entsprechendes Souvenir mitnehmen. Auf dem Vorplatz stehen Speisen und Getränke bereit. Rodenberg: Den "Deister im Wandel der Zeit" stellt Heinrich Schaake bei Führungen um 12.30 und um 14.30 Uhr vor und führt seine Teilnehmer auf Bergmannspfaden zu Ameisenhaufen und kuriosen Bäumen, zu Hügelgräbern und "sagenhaften" Plätzen. Treffpunkt ist der Deister-Parkplatz.

    Bereits ab 11.30 Uhr verwandelt Motorsägen-Aktionskünstler Andreas Mweyerhof bei Kriegersrast Baumstämme in Vogel- und Tierskulpturen. Ebenfalls ab 11.30 Uhr lässt Imkermeisterin Anna-Lisa Giehl ihre Besucher in einen echten Bienenstock blicken, ohne dass diese Angst vor Stichen haben müssen. Noch spannender dürfte es in der "Waldbauernschule" von Förster Axel Hartge zugehen. Er beantwortet Fragen zu Motorsägen und Forstgeräten und stellt allerlei Geräte für die Holzverarbeitung vor. Assistiert wird er dabei von Sven Pasucha von der Firma "Schaumburger Landtechnik", der einige Maschinen in Betrieb nehmen wird. Außerdem räumt ein "Harvester" den Wald auf: Der Holz-Vollernter sägt Stämme, entrindet sie und transportiert sie ab. Im Bereich von "Kriegersrats" werden Speisen und Getränke angeboten.

    Wie schon in den Vorjahren setzt die Samtgemeinde Rodenberg mit Unterstützung der "Schaumburger Land Tourismus" Busse ein, die kostenlos im Stundentakt ab 10.01 Uhr vom Bahnhof Egestorf über den Nienstedter Pass fahren und alle Aktionsorte ansteuern wird. Unterwegs ist unbegrenztes Aus- und Zusteigen möglich. Der Bus wird in einem Rundkurs eingesetzt: Über Bad Nenndorf erreicht er wieder die Bahnhöfe in Barsinghausen und Egestorf. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an