1. Sonntag wird es wild im Wald

    Wanderung, Vorträge, Musik zum Deistertag in SG Rodenberg / Waldbauernschule an Kriegersrast

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG/LAUENAU (ih). Zum dritten Deistertag am Sonntag, dem 2. Mai gibt es in der Samtgemeinde Rodenberg jede Menge Veranstaltungen. Bei der Vorstellung des Gesamtprogramms warben Heinrich Schaake, Waldbesitzer und Deisterkenner, und Hauptamtsleiter Günther Wehrhahn für die Aktionen in Rodenberg und Lauenau.

    Die Samtgemeinde Rodenberg ist dabei: Heinrich Schaake (li.) und Günther Wehrhahn laden zum dritten Deistertag ein.

    Wehrhahn verwies auf die Süntelbuche im Volkspark, deren hohes Alter von 200 Jahren eine tolle Ausformung bedingt. Im Schützenhaus Blumenhagen bietet die Schützengilde Lauenau ein Schnupperschießen an. Revierförster Ralph Weidner bietet drei Führungen unter der Überschrift "Wild und Wald" an. Ebenfalls am Schützenhaus öffnet um 10 Uhr eine Holzausstellung, die zum sehen, riechen und anfassen einlädt.

    Um 11.30 Uhr und um 13 Uhr geben die Jagdhornbläser ein Konzert.

    Der dritte Anlaufpunkt der Samtgemeinde ist der Feggendorfer Waldrand. Das Aushängeschild des Ortes steht natürlich auch am Deistertag im Mittelpunkt. Ab 10 Uhr finden ganztägige Führungen nach Bedarf am Feggendorfer Stolln statt. Die Brauerei Rupp-Bräu bietet ab 10 Uhr ebenfalls ganztägig Führungen an. Anlaufpunkt vier für Deistertags-Besucher ist die Feggendorfer Straße 10 in Lauenau. Ab Anlaufpunkt 5, Kriegersrast, erwartet eine Waldführung die Gäste. "Der Deister im Wandel der Zeit" ist die Überschrift und will sensibilisieren für Geschichte und Geschichten des Deisterwaldes. Die Führungen starten um 12.30 und 14.30 Uhr. Start ist an der Infotafel auf dem Deister-Parkplatz.

    An Kriegersrast wirft ab 11.30 Uhr der Motorsägenkünstler Andreas Meyerhof sein Arbeitsgerät an. Die Besucher sehen, wie aus einem Holzklotz Vogel- und Tierskulpturen entstehen.

    Die Imker Anna-Lisa und Max Giehl erzählen den Besuchern Wissenswertes um den Honig. Die Bienen im Deister haben für die Menschen am Rande des Waldes schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Denn Rohrzucker gibt es noch nicht lang in Deutschland. Süß mochten es die Menschen am Deister trotzdem.

    Vor allem Männer dürfte der Termin um 11.30 Uhr an Kriegersrast anlocken. Axel Hartge von der Landwirtschaftkammer Niedersachsen kommt mit seinem Lehrzug nach Rodenberg. In der "Waldbauernschule" beantwortet er Fragen zu Motorsägen und anderen Forstgeräten. Die Schaumburger Landtechnik gesellt sich mit einer Vielzahl technischer Geräte für die Holzverarbeitung dazu. Ob Motorsäge, Seilwinde oder Kreissägen - die Fachleute informieren umfangreich. Wie es praktisch geht, zeigt Sven Pasucha. Der Rodenberger ist der dritte im Bunde und berichtet aus der Praxis.

    Spannend wird sicher auch der Einsatz der "Harvester". Der Holz-Vollernter kann ab 11.30 Uhr im Einsatz beobachtet werden. Ein umfangreiches Programm also, das die Besucher allein in der Samtgemeinde Rodenberg gut beschäftigen wird. Damit niemand Hunger leiden muss, ist an den Anlaufpunkten für das leibliche Wohl gesorgt. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an