1. Noch mehr Klicks gehen nach Lauenau

    "Lauenauer Runde" sorgt für mehr Informationen auf Homepage / Mehr Informationen aus Kommune

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU (al). Dem standig wachsenden Informationsbedarf durch das Internet trägt die "Lauenauer Runde" erneut Rechnung. Nachdem sie die eigene Homepage sowie die der örtlichen Eishalle gründlich aufgefrischt hat, können nun auch die neu gestalteten Seiten www.lauenau.de freigeschaltet werden. Das Wissenswerte aus dem kommunalen Bereich ist deutlich umfangreicher als bisher. Ein modernisierter Internetauftritt liegt dem Vorsitzenden der "Runde", Karsten Sucker, schon lange am Herzen. Deshalb drängte er bald nach seinem Amtsantritt vor einem Jahr auf Verbesserungen. Dafür wurde der Computerexperte Karl Sasse gewonnen. Mit ihm entstand ein neues Konzept für die eigenen Seiten der "Runde". Danach widmeten sich beide dem Lauenauer Auftritt im weltweiten Netz. Sucker sieht vor allem die Verlinkung der drei Adressen als sehr wichtig an. Zudem kommen Internetsurfer mit wenigen Klicks auch weiter zu den örtlichen Vereinen, zu der von der "Runde" herausgegebenen "Lauenauer Rundschau" sowie zur Samtgemeinde Rodenberg. Die neuen Seiten beschränken sich nicht allein auf Termine, geschichtliche Daten und Listen von Gewerbebetrieben, Vereinen und Gastronomie. Aktuellste Hinweise gibt es zu Notrufnummern, Gesundheitseinrichtungen, Kirchen, Schulen und Kindergärten sowie zum Nahverkehr einschließlich dem in der Samtgemeinde Rodenberg eingesetzten "Anrufauto". Großen Wert haben Sucker und Sasse darauf gelegt, sie auch graphisch aufzulockern. Und Aktualität ist ihnen wichtig. Deshalb bitten sie Vereine, Unternehmen und alle, die auf den Seiten auf irgendeine Weise vertreten sind, um Hinweise, falls sich an Daten, Telefonnummern, Öffnungszeiten oder Angeboten etwas ändert. Foto: al

    Noch eine Homepage aktualisiert: Karl Sasse und Karsten Sucker haben auf den neuen Lauenauer Seiten viele Ideen einfließen lassen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an