LANDKREIS (em). Über 100 Schüler fühlten sich auf Einladung der SPD-Landtagsfraktion für einen Tag wie Landtagsabgeordnete. Die SPD-Landtagsfraktion engagierte sich auch in diesem Jahr beim Zukunftstag für Schüler. Mit dabei auch drei Schüler aus Schaumburg: Sönke Wilharm und Carolin Meyer vom Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen und Birk Brückner vom Ratsgymnasium Stadthagen. Sönke und Birk gehen in die achte Klasse, Carolin in die sechste. Dabei war mehr vorgesehen, als nur ein Besuch und eine Führung im Landtag. Die Fraktion hatte für die Jugendlichen von 10 bis 16 Uhr ein dichtes Programm organisiert. In einem Planspiel konnten die jungen Gäste von der innerfraktionellen Beratung eines Antrages bis hin zu einer Plenardebatte über die selbstentworfenen Anträge den Weg einer Landtagsentschließung selbst und aktiv nachvollziehen. Unterstützt wurden sie dabei von einem Team aus zehn Abgeordneten der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, die ausnahmsweise als Fraktionsreferenten tätig waren. In fünf Fraktionen wurden dabei Anträge entwickelt. Die jungen Gäste waren durchaus auf der Höhe der Zeit. Themen der selbstentworfenen Anträge waren die Problematik des "G 8" an Gymnasien und vor allem an Gesamtschulen, die Forderung nach einem kostenfreien Bildungszugang für alle, ein verstärkter Einsatz für regenerative Energien und den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. "Dass Themen der Bildungspolitik und des Umweltschutzes im Mittelpunkt der Diskussion standen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Probleme des Landes sehr gut kennen. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserem Zukunftstag gilt die immer wieder befürchtete Politikferne der Jugend jedenfalls nicht", freut sich Grant Hendrik Tonne. In einer abschließenden simulierten Plenardebatte wurden die Anträge unter der Leitung der "Landtagspräsidentin" Silke Lesemann dann heiß diskutiert. Tonne zollte den drei Schaumburgern seinen Respekt für ihren Einsatz und Detailkenntnis der Themen. "Sie sind hervorragend für die Politik geeignet. Solchen Nachwuchs benötigen wir dringend!". Höhepunkt war die Debatte im "Zukunftstag"-Plenum, die direkt im Landtag stattfand. Wer Lust hatte und sich traute, konnte direkt vom Rednerpult im Niedersächsischen Landtag zu den Teilnehmern sprechen.
Foto: privat