STADTHAGEN (em). Eingebettet in eine der reizvollsten Landschaften Norddeutschlands bietet die Kreisstadt viele Sehenswürdigkeiten. Das Schloss gilt als die älteste und bedeutendste Schlossanlage der frühen Weserrenaissance. Mit seinen stattlichen Giebeln mit Halbkreisaufsätzen und Kugeln ist es ein prächtiges Bauwerk. Vor dem Schloss steht das alte Amts- und Gerichtsgebäude, die Amtspforte. Der Fachwerkbau bietet in verschwenderischer Pracht eine herrliche Holzarchitektur an den Füllungen und Ständern. Eine weitere außergewöhnliche "Perle der Weserrenaissance" ist die St. Martini-Kirche und das dazugehörige, weltbedeutende Mausoleum. Üppige Häuser mit dezentem Schmuck prägen das Stadtbild. Alte Fachwerkbauten, farbig und variantenreich restauriert, laden zum Staunen ein. Die Gästeführer und die Nachtwächterin zeigen Besuchern die Besonderheiten der historischen Altstadt. Auch themenbezogene Führungen, wie "Hexenverfolgung", "Juden in Stadthagen ", "Das Franziskanerkloster " oder "Johanne Sophie zu Schaumburg-Lippe" werden angeboten. Der Gästeführerflyer mit den Programmpunkten und den aktuellen Terminen der Gästeführungen für das Jahr 2010 ist in der Tourist-Information, Am Markt 1, erhältlich. Foto: p
-
In kleiner Stadt viel entdecken
Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten / Perlen der Weserrenaissance
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum