1. 133.500 Euro sind für Investitionen vorgesehen

    Gemeinderat verabschiedet Etat einstimmig

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BECKEDORF. Der Rat der Gemeinde Beckedorf hat mit den Stimmen von CDU und SPD einmütig den Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Dieser wurde erstmals auf der Grundlage der doppelten Buchführung in Konten (Doppik) erstellt.

    Das Dorfgemeinschaftshaus erhält eine Klimaanlage, bekommt neue Fenster und die Eingangstür wird ausgetauscht.

    Der Ergebnishaushalt weist ein Defizit in Höhe von 130.900 Euro auf. Erträge in Höhe von 1.065.000 Euro stehen Aufwendungen in Höhe von 1.195.900 Euro gegenüber. Der Finanzhaushalt sieht Ein- und Auszahlungen in Höhe von 1.038.800 Euro vor. Das Defizit ist im Wesentlichen, so schreibt Bürgermeister Rolf Bahlmann im Vorbericht zum vorgelegten Haushalt, auf sinkende Steuereinnahmen bei gleichzeitigem Anstieg der abzuführenden Kreis- und Samtgemeindeumlage zurückzuführen. Auch sieht die Doppik die Anrechnung von Abschreibungen vor. Im Etat werden die mit 157.100 Euro angegeben.

    Im laufenden Jahr zeigt sich die Gemeinde investitionsfreudig. Für Maßnahmen dieser Art sind Ausgaben in Höhe von 133.500 Euro vorgesehen. Zur Durchführung der Vorhaben wird eine Kreditaufnahme von 77.800 Euro erforderlich sein. Die Gemeinde beabsichtigt die Aufstellung einer Fußgängerampel an der B 65 und will die Straßenbeleuchtung auf den neuesten Stand bringen. Hierfür erfolgt eine finanzielle Förderung durch die Bundesregierung in Höhe von knapp 56.000 Euro. Des Weiteren wird im Kindergarten eine neue Küchenzeile eingebaut, im Dorfgemeinschaftshaus eine Klimaanlage installiert und an der Pumpstation des alten Klärwerks eine Garage aus dem Bestand der Samtgemeinde erworben. Mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II werden Fenster im Altbau des Kindergartens und im Gemeinschaftsraum des Dorfgemeinschaftshauses ausgetauscht. Auch die Eingangstür des Dorfgemeinschaftshauses wird erneuert, ebenso die Beleuchtung in der Sporthalle.

    Für den Bürgermeister steht fest, dass der auf der Grundlage von Doppik aufgestellte Ergebnishaushalt nicht ausgeglichen gestaltet werden kann, da die Abschreibungen für die Gemeinde nicht zu erwirtschaften sind. Weiterhin ist bereits jetzt abzusehen, so schreibt Bahlmann, dass für das laufende Haushaltsjahr ein Nachtragshaushalt erforderlich sein wird. Der Grund: Die Einrichtung von Busstellen und eine Fußwegsanierung im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen, die gegenwärtig im Bereich der B 65 stattfinden. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an