LINDHORST. Auf sehr viel Zustimmung stieß der Antrag der Trachtengruppe Lindhorst auf finanzielle Unterstützung ihres Projekts Mehrzweckbackhaus im Rat der Gemeinde Lindhorst. Einstimmig sagte das Gremium dem Verein einen Zuschuss in Höhe von 10.744 Euro zu.
Von außen schon hübsch: Das Mehrzweckbackhaus auf Eichhöfe sieht dem Innenausbau entgegen.
Das in Fachwerkbauweise errichtete Mehrzweckbackhaus geht allmählich seiner Vollendung entgegen. Für den noch nicht vorgenommenen Innenausbau werden 71.629 Euro veranschlagt. Die Trachtengruppe um ihren rührigen Vorsitzenden Klaus Kutil hat einen Antrag auf Bezuschussung dieser Kosten aus dem Leader-Projekt der Europäischen Union gestellt. Dieser Zuschuss beträgt dreißig Prozent der angesetzten Summe, vorausgesetzt, die kommunalen Kassen beteiligen sich mit weiteren dreißig Prozent an dem Bauvorhaben. Dem ist der Gemeinderat nun nach gekommen, indem er zugesagt hat, einen Zuschuss zu dem Vorhaben in Höhe von 10.744 Euro zu gewähren. Dies entspricht einem Anteil von 15 Prozent. Die übrigen 15 Prozent erhofft sich die Trachtengruppe vom Rat der Samtgemeinde Lindhorst. Das Gremium tagt am 26. April.
Horst Schimmelpfennig, Sprecher der SPD-Fraktion im Gemeinderat, sicherte dem Antrag die volle Unterstützung seiner Fraktion zu. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Burkhard Pieper war sichtlich stolz auf das von dem Lindhorster Verein in Angriff genommene Projekt. Auch er sprach von "vorbehaltloser Unterstützung" seiner Fraktion für den Antrag. Auf Nachfrage von Heinz-Dieter Lauenstein (SPD) erklärte André Treichel, verantwortlicher Kassenführer der Trachtengruppe für den Bau, dass durch die Unterzeichnung notariell abgesicherter Verträge die Trachtengruppe Eigentümerin des Gebäudes sei. Der Grundstücksbesitzer habe keinen Zugriff auf das Haus, solange dieses von der Trachtengruppe genutzt werde. Klaus Kutil ergänzte, das Konzept für die Nutzung des Hauses sei pädagogischer Natur. Ein Haus für private Feiern sei das Mehrzweckbackhaus nicht, machte Kutil deutlich. Natürlich stünde das Gebäude Gemeinde oder Samtgemeinde bei besonderen Anlässen zur Verfügung.
Da das neue Gebäude eine "Zierde für die ganze Samtgemeinde" sei, war sich Heinz-Dieter Lauenstein der Zustimmung das Rates der Samtgemeinde bei der Gewährung des weiterhin benötigten Zuschusses "ziemlich sicher". Zudem sehe er am Ratstisch der Gemeinde so viele Gesichter, die er auch aus dem Rat der Samtgemeinde kenne.
Vor Aussprache und Abstimmung hatte Volker Wehmeyer vom gleichnamigen Ingenieurbüro den Kostenrahmen des Projekts erläutert. Die finanzielle Gesamtleistung der Trachtengruppe beläuft sich auf 187.813 Euro. Davon werden 94.430 Euro in Eigenleistung in Form von ehrenamtlicher Tätigkeit der Trachtengruppen-Mitglieder erbracht. Es sei sehr selten, dass ein Verein solch eine Leistung erbringe, kommentierte dies der Planer. Zusätzlich flossen und fließen Zuschüsse in Höhe von 105.227 Euro. Foto: privat