1. Film ab für die digitale Welt

    Medienzentrum mit erweiterter Technik am Start / Neue Internetseite informiert bedarfsgerecht über Angebote

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (nb). Das Medienzentrum hat aufgerüstet: Seit Bernd Schlifke den Posten als Medienpädagogischer Fachberater vor fünf Jahren antrat, hat sich in der kreiseigenen Einrichtung in Sachen Modernisierung einiges getan. Jüngste Errungenschaft ist ein kleines "Studio" mit zwei neu eingerichteten, stationären Audio- und Videoschnittplätzen und der Möglichkeit, Texte einzusprechen oder sogar Instrumente in begrenzter Anzahl aufzunehmen. Selbstverständlich alles digital, wie Schlifke betont. Auch sonst ist alles zu haben, was das Herz des medial Interessierten begehrt: Von Kameras über Ausrüstung bis hin zum Beamer ist für Schüler, Lehrer und Mitarbeiter anderer Bildungseinrichtungen alles leihweise und kostenlos zu haben.

    "Filmbildung ist ein ganz wichtiges Thema geworden", so Schlifke zum gesellschaftlichen Leitmedium, dass ab dem nächsten Jahr nun verbindlich Einzug in den Lehrplan der zwölften Klasse hält. "Wir waren uns einig, dass wir einen starken Fokus auf die Neuen Medien legen wollen", so der erste Kreisrat Klaus Heimann zu der eingeschlagenen Richtung des Medienzentrums. Über die Ausstattung hinaus liegen eine Reihe ausgesuchter Filmen parat, die in den Unterricht eingebracht werden können. Wer jetzt jedoch denkt, es ginge um bloße unterhaltung, irrt: Die Analyse der Produktionen ist gefragt, weshalb jede DVD Übungsmaterial enthält, das über Filmschnitt, Technik und dramaturgische Aspekte informiert. In der der "kleinen, aber feinen Bibliothek" des Landkreises finden Interessierte zudem einige Fachliteratur-Titel, die anderswo eben nicht zu haben sind. Laut Schlifke habe sich das Medienzentrum nachfragegerecht orientiert. Landkreis und Land arbeiten Hand in Hand, um Jugendliche bereits in jungen Jahren für die Filmarbeit zu begeistern. Videoarbeit beginnt mittlerweile bereits in der Grundschule. Etwa mit einer Trick-Box lassen sich leicht Trickfilme produzieren. Kindertageseinrichtungen hingegen steht mit dem überregionalen Programm "Ohrenspitzer" eine Möglichkeit der akustischen Medienbildung zur Verfügung, für das im Medienzentrum ebenfalls die passenden Aufnahmegeräte zu haben sind. Kinder können kreativ arbeiten, das Zuhören wieder lernen und ein Gefühl für technische Möglichkeiten entwickeln.

    Auf diese Weise lässt sich mit einfachen Mitteln der Grundstein für spätere Filmbegeisterung legen. Kinder und Jugendliche werden über Medienarbeit neben Ordnung und Disziplin auch mit Tugenden wie Teamfähigkeit vertraut gemacht. Zusätzlich gefördert wird dies durch landesweite Wettbewerbe wie die "Filmklappe" oder die Veröffentlichung des "Filmkanon", die jährlich für Materialnachschub sorgt. Neben dem Schwerpunktbereich "Film" bietet das Medienzentrum ein umfangreiches Beratungsangebot, das allen Anforderungen entgegenkommen möchte.

    Damit sich Lehrer, Erzieher und Schüler im Angebot des Medienzentrums gut zerechtfinden, wurde der Internetauftritt der an die Volkshochschule angeschlossenen Einrichtung ebenfalls modernisiert und bedarfsgerecht gestaltet.

    Bei der Gestaltung der Homepage wurde viel Wert auf Übersichtlichkeit und Struktur gelegt. Im Aufbau der Navigation gibt es deshalb eine generelle Trennung zwischen Informationen zum Medienzentrum und Informationen zu den pädagogischen Beratungsangeboten. Letztere sind erneut aufgegliedert in die unterschiedlichen Stufen der Bildungseinrichtungen, von Kindergarten bis Oberstufe. Der Nutzer findet hier aktuelle Terminhinweise, Beratungsangebote werden zudem an Nachfragen orientiert. Schlifke steht allen mit Rat und Tat zur Seite. Interessante Links runden das Angebot ab. Ein Besuch auf der Seite www.medienzentrum-shg.de lohnt sich also für alle, die auf der Suche nach neuen Möglichkeiten sind.

    Foto: nb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an