STADTHAGEN (jl). Der Gewinner heißt "Biesterfelder Renette" und ist eine Apfelsorte. Diese hat der Landesverband Niedersächsischer Gartenbauvereine zur Streuobstsorte des Jahres 2010 in Niedersachsen benannt. Anlässlich dieser Nominierung pflanzte jetzt der Gartenbauverein Stadthagen ein Exemplar der "Biesterfelder Renette" auf die Obstwiese an der Julianenstraße.
Mitglieder des Gartenbauvereins pflanzen die "Biesterfelder Renette": Edeltraut Rinne (v. li.), Wilhelm Vehling, Dieter Kellermeier, Hans-Werner Urlaub, Christine Böse und Wilhelm Rinne.
Die Spartenarbeit übernahm der Vorsitzende Dieter Kellermeier selbst. "Die Streuobstsorte des Jahres soll auf weniger bekannte oder alte Obstsorte aufmerksam machen und für den Fortbestand werben", erklärte er, während er ein Loch in die Erde schaufelte. Mittlerweile ist es schon das 11. Mal, dass Kellermeier und seine Vereinsmitglieder auf der Obstwiese in der Form "buddeln". Seit dem Jahr 2000 wird eine Streuobstsorte des Jahres in Niedersachsen festgelegt. Jedes Jahr aufs Neue pflanzte der Verein also einen Baum. "Dieser Bestand hier ist einmalig in Niedersachsen", versicherte Kellermeier. Nachdem die Wurzeln des Bäumchens beschnitten wurden, fand der Stamm seinen Platz in der Erde. Dann noch der Pflanzschnitt und einen kräftigen Schluck Apfellikör, so dass die stark bis mäßig wachsende "Biesterfelder Renette" auch in vollen Zügen gedeihen kann. Immerhin soll der Baum mal eine mittelgroße bis große Frucht tragen. Die erfrischend saftig schmeckende Frucht bringt regelmäßige Erträge und hat nur eine geringe Krankheitsanfälligkeit. Der Gartenbauverein Stadthagen ist übrigens auch auf der Landesgartenschau in Bad Essen vom 23. April bis 17. Oktober vertreten. Jeden letzten Sonntag im Monat präsentieren die Mitglieder mit einem Stand jeweils ein durch den Landesverband festgelegtes Thema. Am 25. April geht es beispielsweise um die Veredlung von Obstgehölzen, am 27. Juni sind die Kinder an der Reihe und es heißt "Malen mit Blütenblättern" und am 25. Juli dreht sich alles um das "Gemüse im Garten". Foto: jl