APELERN (al). Vor einem bedeutenden Ereignis steht die Apelerner Feuerwehr. Sie hat nämlich vor genau 50 Jahren die erste Jugendgruppe im Schaumburger Land gegründet. Dieses Jubiläum soll gefeiert werden – gemeinsam mit den örtlichen Schützen und mit den Brandbekämpfern aus Lyhren, deren Start inzwischen 75 Jahre zurückliegt.
Nur Siegfried Kaiser war da: Ihm händigte Ortsbrandmeister Andreas Kölle eine Dankurkunde für 50-jährige Mitgliedschaft aus.
Bis zum Fest im September haben die uniformierten Helfer aber noch eine Menge zu tun. Die soeben errichteten beiden Garagen verlangen noch letzte Arbeiten. Die Inneneinrichtung des neu erworbenen Mannschaftstransportwagens muss noch ergänzt werden. Auch Personalsorgen hat Ortsbrandmeister Andreas Kölle zu lösen: Sabrina Kölle steht aus beruflichen Gründen nicht mehr für die Kindergruppe zur Verfügung. Und in der Riege der Atemschutzgeräteträger müssen die aus Alters- und Gesundheitsgründen entstandenen Lücken geschlossen werden. Weil dafür auch eine spezielle Ausbildung erforderlich ist, sieht Kölle "eine Durstrecke von drei bis vier Jahren". Aber an der Notwendigkeit einsatzfähiger Kräfte ließ Kölle keinen Zweifel: Als bei einem Brand in Soldorf ein glimmender Hackschnitzelvorrat aus dem Vorratsraum geschaufelt werden musste, war das nur mit entsprechender Ausrüstung möglich. Insgesamt rückte die Apelerner Wehr im letzten Jahr zu sechs Bränden und zwei technischen Hilfeleistungen aus. Hinzu kamen Wachdienste und Sicherungsmaßnahmen.
Nicht zufrieden ist der Ortsbrandmeister mit den verschärften Führerschein-Bestimmungen für die Einsatzfahrzeuge. Einerseits werde von den Wehren immer mehr Können verlangt, so dass die Autos mit Hilfsmittel und Material ausgerüstet werden müssten. Andererseits werde die normale Fahrerlaubnis auf 4,25 Tonnen Gesamtgewicht beschränkt. "Unsere vollbeladenen Fahrzeuge wiegen 7,5 Tonnen", klagte er und forderte von der Politik eine praktikablere Lösung.
Für die kommenden Monate hat sich Kölle eine verstärkte Mitgliederwerbung vorgenommen, obwohl aus 520 Apelerner Haushalten bereits 335 Personen der Organisation angehören. Der Ortsbrandmeister denkt an einen "Schnuppertag" für mögliche Interessenten an der Kindergruppe oder der Jugendwehr, an eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem DRK sowie an die persönliche Ansprache neuer Förderer.
Dana Röver und Nicto Dittrich verstärken den Kreis der Aktiven als neue Feuerwehrfrau/-mann. Als Jugendwart trat Timo Dittrich die Nachfolge von Sebastian Kölle an. Timo Dittrich wird mit Vater Klaus künftig für die Geräte zuständig sein; zum Gruppenführer wurde Jürgen Helle ernannt. Sprecher der Förderer bleibt Herbert Schmolke. Von den zahlreichen ausgestellten Dankurkunden konnte nur Siegfried Kaiser für 50 Jahre sein Exemplar entgegen nehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Wilhelm Scheibe und Alfred Seidel (50 Jahre) sowie Friedrich Judas, Gnter Knief, Wilhelm Leifheit (Hauptstraße), Veit Richter, Wilfried Schäfer und Heinz Weihe (40 Jahre) geehrt. Foto: al