1. Gewaltprävention an der Hildburg-Realschule

    Projekt-Kurs für 28 Schüler / Zivilcourage gegen Gewalt auf den Schulweg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Im Rahmen des niedersächsischen "Tag für Zivilcourage und gegen Gewalt" fand für die Schüler der neunten Klasse E3 der Hildburg-Realschule ein Aktionstag statt.

    Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Hildburg-Realschule sind begeistert vom Gewaltpräventionskurs im Rahmen des niedersächsischen "Tag für Zivilcourage und gegen Gewalt" mit Trainer Jochen Siekmann.

    Auf Einladung des Klassenlehrers der 9. Klasse, Christian Hunsche, führte Jochen Siekmann, bekannt im Fachbereich Gewaltprävention und Fitnesstraining für Kinder und Jugendliche in Schulen, diesen Kurs mit Begeisterung durch: "Es macht mir immer wieder Spaß mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten", so Siekmann: "Und ich sehe hier eine sinnvolle Aufgabe, meinen Erfahrungsschatz von über 30 Jahren weiterzugeben!"

    Unter seiner Leitung lernten die Schüler, was Gewalt und Zivilcourage bedeutet und wie man selber helfen kann: "Gewalt ist keine Lösung in einen Konflikt!" so die einfache und verständliche Botschaft: "Gewalttaten sind verletzende, schädigende und zerstörerische Taten!" so Siekmann in seiner Begrüßung und Vorstellung. Er zeigte den Schülern auf, das Zivilcourage ein mutiges Verhalten ist und er zeigte, wie man seinen Unmut über etwas ohne Rücksicht auf mögliche eigene Nachteile zum Ausdruck bringen kann.

    Dieses wurde bei einem Deeskalations-Training (Abschwächung und Vermeidung von Gewalt) und in Rollenspielen - beispielsweise das Anpöbeln auf dem Schulhof und Schulweg - geübt.

    Dabei lernten die Schüler konfliktgeladene Schulhof-, Schulweg- und Alltagssituationen zu entschärfen, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Hierzu gehörten ein sicheres und konsequentes Auftreten durch Körpersprache sowie Ausdruck von Mimik und Gestik.

    Das Feedback konnten die Schüler zum Ende des Projektkurses in einem Fragebogen widergeben.

    Und die Reaktionen waren durchweg positiv. So antwortete ein Schüler auf die Frage, wie der Kurs gelaufen ist: "Der Kurs war cool und hat mir gefallen! Jochen ging sehr locker mit uns um und man fühlt sich sicherer!"

    "Ein besseres Feedback kann es nicht geben", so Siekmann, der sich in seiner Arbeit durch den Präventionsrat der Stadt Rinteln unterstützt sah. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an