1. Umbauarbeiten führen zu Sperrung der Allee

    Durchfahrt von und nach Apelern nicht mehr möglich / Arbeiten sechs Wochen später als geplant

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (bb). Bis August müssen sich die Rodenberger neue Wege suchen. So lange werden die Arbeiten zur Umgestaltung der Allee am Ortsausgang in Richtung Apelern ungefähr dauern. Um die Sicherheit an der Baustelle zu gewährleisten, wird die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt, Anlieger können weiter zu ihren Grundstücken fahren.

    "Während der jetzt eingeleiteten Bauphase wäre es zu gefährlich, weiterhin den Durchgangsverkehr durch die Baustelle strömen zu lassen", erklärte Jörg Döpke, vom Bauamt. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Stadtdirektor Günther Wehrhahn informierte Döpke über die anstehenden Maßnahmen an der Allee. Der harte Winter habe die Arbeiten um rund sechs Wochen zurückgeworfen, jetzt werden die Mitarbeiter der beauftragten Firma NN-Bau Neitz aus Hessisch Oldendorf wieder tätig. Sie starten mit dem Abschnitt vom Parkplatz vor dem Tor bis zur Einmündung der Schafrehre in die Allee. Es folgt der Abschnitt Schafrehre bis Einmündung Dammweg, anschließend der Abschnitt vom Dammweg bis zur Ampelkreuzung an der Langestraße. Voraussichtlich im Jahr 2011 können dann die Abschnitte nördlich der Ampelkreuzung bis etwa zum Rewe-Markt in Angriff genommen werden.

    Die Straße im jetzt bearbeiteten Teil wird schmaler, an ihrer westlichen Seite entsteht ein kombinierter Rad- und Fußweg. Parallel zu den Straßenarbeiten sanieren die Angestellten der Firma Schweerbau aus Stadthagen im Auftrag des Wasserverbands Norschaumburg auch die Ver- und Entsorgungsanlagen.

    Der Durchgangsverkehr wird während der Baumaßnahmen umgeleitet, soll über Apelern und die Umgehungsstraße Rodenberg fließen. Anlieger sowie Kunden und Lieferanten der dort angesiedelten Geschäfte haben die Möglichkeit, weiterhin in den Abschnitt zu fahren. "Wir bemühen uns, die Beeinträchtigung für die Anlieger so gering wie möglich zu halten", hielten Jörg Döpke und Günther Wehrhahn fest. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an